Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 3 von 31
Feldbegehung in Steinerkirchen an der Traun, 18. März 2025
19.03.2025 | 11 Fotos

Feldbegehung in Steinerkirchen an der Traun, 18. März 2025

Feldbegehung zum Thema Zwischenfrüchte in Sipbachzell, 17. März 2025
18.03.2025 | 1 Foto

Feldbegehung zum Thema Zwischenfrüchte in Sipbachzell, 17. März 2025

Frühjahrsfeldbegehungen im Bezirk Perg, 17. März 2025
18.03.2025 | 12 Fotos

Frühjahrsfeldbegehungen im Bezirk Perg, 17. März 2025

Bodenprobeninterpretationsveranstaltung in der HLBLA St. Florian, 12. März 2025
13.03.2025 | 4 Fotos

Bodenprobeninterpretationsveranstaltung in der HLBLA St. Florian, 12. März 2025

Vorstellung des "Bodenkoffers" in Waldneukirchen, 12. März 2025
13.03.2025 | 6 Fotos

Vorstellung des "Bodenkoffers" in Waldneukirchen, 12. März 2025

Vorstellung des „BODENKOFFERS“ in der Ortsbauernschaft Walding, 12. März 2025
13.03.2025 | 18 Fotos

Vorstellung des „BODENKOFFERS“ in der Ortsbauernschaft Walding, 12. März 2025

Feldbegehung und Infoveranstaltung in der LFS Otterbach, 10. März 2025
11.03.2025 | 7 Fotos

Feldbegehung und Infoveranstaltung in der LFS Otterbach, 10. März 2025

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Wolfern, 10. März 2025
11.03.2025 | 6 Fotos

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Wolfern, 10. März 2025

Bodenkoffervorstellung in Diersbach, 7. März 2025
10.03.2025 | 2 Fotos

Bodenkoffervorstellung in Diersbach, 7. März 2025

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 10. März 2025
10.03.2025 | 5 Fotos

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 10. März 2025

Frühjahrs-Feldbegehungen am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 7. März 2025
10.03.2025 | 3 Fotos

Frühjahrs-Feldbegehungen am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 7. März 2025

Pflanzenschutzfachnachmittag in der HLBLA St. Florian, 5. März 2025
06.03.2025 | 8 Fotos

Pflanzenschutzfachnachmittag in der HLBLA St. Florian, 5. März 2025

Ergebnisnachbesprechung der Bodenprobenaktion - Arbeitskreise Waldneukirchen und Sierning, 3. März 2025
04.03.2025 | 4 Fotos

Ergebnisnachbesprechung der Bodenprobenaktion - Arbeitskreise Waldneukirchen und Sierning, 3. März 2025

Workshop - Zwischenfrüchte in der Praxis, 3. März 2025
04.03.2025 | 5 Fotos

Workshop - Zwischenfrüchte in der Praxis, 3. März 2025

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 3 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Steinerkirchen an der Traun, 18. März 2025
Weiter gehts mit den Feldbegehungen  in Steinerkirchen an der Traun. Jakob Angerer und Robert Schütz gaben Infos zur aktuellen gewässerschonenden Kulturführung bei WW, WG und W-Raps. Über 80 TN waren trotz kalter Temperaturen aber bei herrlichem  Sonnenschein dabei! Danke! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Weiter gehts mit den Feldbegehungen in Steinerkirchen an der Traun. Jakob Angerer und Robert Schütz gaben Infos zur aktuellen gewässerschonenden Kulturführung bei WW, WG und W-Raps. Über 80 TN waren trotz kalter Temperaturen aber bei herrlichem Sonnenschein dabei! Danke! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Feldbegehung zum Thema Zwischenfrüchte in Sipbachzell, 17. März 2025
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrsfeldbegehungen im Bezirk Perg, 17. März 2025
Was tut sich auf den Feldern? Eindrücke von den Frühjahrs-Feldbegehungen mit Gerhard Gebeshuber im Bezirk Perg. Dabei konnte die Entwicklung von Raps, Winterbraugerste, Gerste und Weizen begutachtet werden. Weiters wurden Strategien für gewässerschonenden Pflanzenschutz, Düngung und Kulturführung für diese Kulturen und Zuckerrübe  besprochen. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Was tut sich auf den Feldern? Eindrücke von den Frühjahrs-Feldbegehungen mit Gerhard Gebeshuber im Bezirk Perg. Dabei konnte die Entwicklung von Raps, Winterbraugerste, Gerste und Weizen begutachtet werden. Weiters wurden Strategien für gewässerschonenden Pflanzenschutz, Düngung und Kulturführung für diese Kulturen und Zuckerrübe besprochen. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenprobeninterpretationsveranstaltung in der HLBLA St. Florian, 12. März 2025
Eindrücke von der Bodenprobeninterpretationsveranstaltung mit Bodenexperte Norbert Ecker (Agrar-EN) in der HLBLA St. Florian für die BWSB Arbeitskreise Linz Land. Norbert Ecker erklärt umfassend und praxisnah wie die einzelnen Nährstoffwerte der Bodenprobe einzuschätzen sind und gibt dazu Handlungsempfehlungen. Danke für das große Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Bodenprobeninterpretationsveranstaltung mit Bodenexperte Norbert Ecker (Agrar-EN) in der HLBLA St. Florian für die BWSB Arbeitskreise Linz Land. Norbert Ecker erklärt umfassend und praxisnah wie die einzelnen Nährstoffwerte der Bodenprobe einzuschätzen sind und gibt dazu Handlungsempfehlungen. Danke für das große Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vorstellung des "Bodenkoffers" in Waldneukirchen, 12. März 2025
Bodenkoffer goes...Waldneukirchen... 
Vor kurzem drehte sich beim AK in Waldneukirchen allles um den Boden. Elisabeth Murauer stellte den Bodenkoffer perfekt vor und ermöglichte viele Einblicke in den Boden. Danke für das große Interesse und die vielen Diskussionen! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bodenkoffer goes...Waldneukirchen... Vor kurzem drehte sich beim AK in Waldneukirchen allles um den Boden. Elisabeth Murauer stellte den Bodenkoffer perfekt vor und ermöglichte viele Einblicke in den Boden. Danke für das große Interesse und die vielen Diskussionen! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vorstellung des „BODENKOFFERS“ in der Ortsbauernschaft Walding, 12. März 2025
Auch in Walding stand bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Ortsbauernschaften Walding, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth und Ottensheim die Vorstellung des Bodenkoffers durch Bodenpraktiker Martin Konczalla im Mittelpunkt. Im Anschluss gabs noch viele Informationen zu Boden und Nährstoffen von Rupert Reich (Pflanzenbau Innform) sowie Aktuelles zum Boden- und Gewässerschutz & ÖDüPlan Plus von Thomas Wallner, BWSB. Vielen Dank für das große Interesse- super wars! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© Zauner
© Zauner
© BWSB
Auch in Walding stand bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Ortsbauernschaften Walding, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth und Ottensheim die Vorstellung des Bodenkoffers durch Bodenpraktiker Martin Konczalla im Mittelpunkt. Im Anschluss gabs noch viele Informationen zu Boden und Nährstoffen von Rupert Reich (Pflanzenbau Innform) sowie Aktuelles zum Boden- und Gewässerschutz & ÖDüPlan Plus von Thomas Wallner, BWSB. Vielen Dank für das große Interesse- super wars! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© Zauner
© Zauner
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung und Infoveranstaltung in der LFS Otterbach, 10. März 2025
Auch in der LFS Otterbach war einiges los. Eine Feldbegehung und Info-VA mit Jan Hendrik Schulz und Ingmar Prohaska stand auf dem Programm: Intensivprogramm zur Zwischenfrucht - Bodenbiologie - Klimawandel - Resilienz mit vielen Zwischenstationen. 
Danke an die Besucher und Referenten! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auch in der LFS Otterbach war einiges los. Eine Feldbegehung und Info-VA mit Jan Hendrik Schulz und Ingmar Prohaska stand auf dem Programm: Intensivprogramm zur Zwischenfrucht - Bodenbiologie - Klimawandel - Resilienz mit vielen Zwischenstationen. Danke an die Besucher und Referenten! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Wolfern, 10. März 2025
Im Anschluss an die FB in Hargelsberg gings weiter nach Wolfern zum Betrieb Poinstingl zum 2. Termin mit Johann Dennert, Rupert Reich und Benedikt Ecker. Diskutiert wurden allgemeine Frühjahrsthemen, grundwasserschonender Pflanzenschutz & Düngung & Aktuelle Themen GRUNDWasser 2030 - Was ist aktuell zu beachten? Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Im Anschluss an die FB in Hargelsberg gings weiter nach Wolfern zum Betrieb Poinstingl zum 2. Termin mit Johann Dennert, Rupert Reich und Benedikt Ecker. Diskutiert wurden allgemeine Frühjahrsthemen, grundwasserschonender Pflanzenschutz & Düngung & Aktuelle Themen GRUNDWasser 2030 - Was ist aktuell zu beachten? Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenkoffervorstellung in Diersbach, 7. März 2025
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 10. März 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs-Feldbegehungen am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 7. März 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pflanzenschutzfachnachmittag in der HLBLA St. Florian, 5. März 2025
Ing. Hans Gerhard Gnauer von der LK NÖ referierte zur sachgerechten Aufbereitung von Spritzbrühen, sprich zur Wasserkonditionierung für einen effizienteren Einsatz von Pflanzenschutzmittel.
Wie wirken sich z.B. pH-Wert, Wasserhärte und andere Parameter auf die Spritzbrühe aus und was muss beachtet werden.
Jakob Angerer (Pflanzenschutzberater der LK OÖ) referierte zu folgenden Themen:
Aktuelles aus dem Pflanzenschutzreferat
Auswaschungsgefährdete Wirkstoffe und Metaboliten im Grundwasser © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Ing. Hans Gerhard Gnauer von der LK NÖ referierte zur sachgerechten Aufbereitung von Spritzbrühen, sprich zur Wasserkonditionierung für einen effizienteren Einsatz von Pflanzenschutzmittel. Wie wirken sich z.B. pH-Wert, Wasserhärte und andere Parameter auf die Spritzbrühe aus und was muss beachtet werden. Jakob Angerer (Pflanzenschutzberater der LK OÖ) referierte zu folgenden Themen: Aktuelles aus dem Pflanzenschutzreferat Auswaschungsgefährdete Wirkstoffe und Metaboliten im Grundwasser © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ergebnisnachbesprechung der Bodenprobenaktion - Arbeitskreise Waldneukirchen und Sierning, 3. März 2025
Bei der Ergebnisnachbesprechung der Bodenprobenaktion in Schiedlberg im Gasthaus Hiesmayr drehte sich alles um  die Untersuchungsergebnisse und die daraus notwendigen Handlungsempfehlungen. Dabei standennGrundwasserschutz, Bodenkunde, Pflanzenernährung, Humusaufbau und Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen im Fokus. Vielen Dank an Norbert Ecker für die vielen Informationen! © BWSB
© BWSB
© BWSB
Bei der Ergebnisnachbesprechung der Bodenprobenaktion in Schiedlberg im Gasthaus Hiesmayr drehte sich alles um die Untersuchungsergebnisse und die daraus notwendigen Handlungsempfehlungen. Dabei standen\nGrundwasserschutz, Bodenkunde, Pflanzenernährung, Humusaufbau und Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen im Fokus. Vielen Dank an Norbert Ecker für die vielen Informationen! © BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Workshop - Zwischenfrüchte in der Praxis, 3. März 2025
Eindrücke vom bundesländerübergreifenen Erfahrungsaustausch beim Workshop Zwischenfrüchte. Josch Zauner (LK NÖ, Boden.Leben ), Fabian Poinstingl (LK OÖ) und Patrick Falkensteiner von der BWSB teilten die jeweiligen Erfahrungen beim Zwischenfruchtanbau der kleinen aber feinen Runde.💪🏼 Nach praxisnahen Inputs im Seminarraum, wurde am Nachmittag noch der angelegte Begrünungsversuch der BWSB in St. Florian besichtigt. Dabei durfte der Spaten natürlich nicht fehlen!
Eine Kooperation die (Zwischen-) Früchte trägt🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke vom bundesländerübergreifenen Erfahrungsaustausch beim Workshop Zwischenfrüchte. Josch Zauner (LK NÖ, Boden.Leben ), Fabian Poinstingl (LK OÖ) und Patrick Falkensteiner von der BWSB teilten die jeweiligen Erfahrungen beim Zwischenfruchtanbau der kleinen aber feinen Runde.💪🏼 Nach praxisnahen Inputs im Seminarraum, wurde am Nachmittag noch der angelegte Begrünungsversuch der BWSB in St. Florian besichtigt. Dabei durfte der Spaten natürlich nicht fehlen! Eine Kooperation die (Zwischen-) Früchte trägt🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB