Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Feinstaub
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 1 von 31
OÖ Wasser Praxis-Feldtag in Otterbach, 21. Oktober 2025
22.10.2025 | 15 Fotos

OÖ Wasser Praxis-Feldtag in Otterbach, 21. Oktober 2025

Best practice in Ohlsdorf von Familie Peiskammer, 21. Oktober 2025
22.10.2025 | 7 Fotos

Best practice in Ohlsdorf von Familie Peiskammer, 21. Oktober 2025

Feldbegehung der Wasserbauern in Ansfelden, 20. Oktober 2025
21.10.2025 | 3 Fotos

Feldbegehung der Wasserbauern in Ansfelden, 20. Oktober 2025

Eindrücke vom Zwischenfruchtgroßversuch an der HLBLA St. Florian, 19. Oktober 2025
20.10.2025 | 21 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtgroßversuch an der HLBLA St. Florian, 19. Oktober 2025

Suchen ...Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Hartkirchen mit der Ortsbauernschaft, 17. Oktober 2025
20.10.2025 | 4 Fotos

Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Hartkirchen mit der Ortsbauernschaft, 17. Oktober 2025

HERBST-FELDBEGEHUNG Arbeitskreis "BWS" Traun-Alm Süd, 13. Oktober 2025
14.10.2025 | 7 Fotos

HERBST-FELDBEGEHUNG Arbeitskreis "BWS" Traun-Alm Süd, 13. Oktober 2025

Bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch St. Georgen/Obernberg, 10. Oktober 2025
13.10.2025 | 5 Fotos

Bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch St. Georgen/Obernberg, 10. Oktober 2025

BIO Feldbegehung in St. Georgen an der Gusen, 8. Oktober 2025
09.10.2025 | 11 Fotos

BIO Feldbegehung in St. Georgen an der Gusen, 8. Oktober 2025

Feldbegehung am Betrieb Mauhart in Sipbachzell, 7. Oktober 2025
08.10.2025 | 10 Fotos

Feldbegehung am Betrieb Mauhart in Sipbachzell, 7. Oktober 2025

Feldtag - Stoppelbearbeitung in Bad Hall, 3. Oktober 2025
06.10.2025 | 32 Fotos

Feldtag - Stoppelbearbeitung in Bad Hall, 3. Oktober 2025

Besichtigung Zwischenfruchtversuch LWS Burgkirchen, 1. Oktober 2025
02.10.2025 | 5 Fotos

Besichtigung Zwischenfruchtversuch LWS Burgkirchen, 1. Oktober 2025

Versuchsrundfahrt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ins Innviertel, 29. September 2025
30.09.2025 | 49 Fotos

Versuchsrundfahrt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ins Innviertel, 29. September 2025

Exkursion mit dänischen Studenten, 25. September 2025
26.09.2025 | 2 Fotos

Exkursion mit dänischen Studenten, 25. September 2025

Bodenkoffer - Landesgartenschau Schärding, 18. September 2025
19.09.2025 | 5 Fotos

Bodenkoffer - Landesgartenschau Schärding, 18. September 2025

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 1 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
OÖ Wasser Praxis-Feldtag in Otterbach, 21. Oktober 2025
Eindrücke vom OÖ Wasser Praxis-Feldtag zu den Themen Instandhaltung Drainagen, Digitale Landwirtschaft,
Bodengesundheit und Zwischenfruchtanbau an der LWFBS Otterbach. Nach der praxisnahen Begutachtung einer "Drainagebaustelle", den Möglichkeiten einer Drohne (Blickwinkel digital service) konnten wir unseren Zwischenfruchtversuch vorstellen. Großes Danke an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke vom OÖ Wasser Praxis-Feldtag zu den Themen Instandhaltung Drainagen, Digitale Landwirtschaft, Bodengesundheit und Zwischenfruchtanbau an der LWFBS Otterbach. Nach der praxisnahen Begutachtung einer "Drainagebaustelle", den Möglichkeiten einer Drohne (Blickwinkel digital service) konnten wir unseren Zwischenfruchtversuch vorstellen. Großes Danke an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Best practice in Ohlsdorf von Familie Peiskammer, 21. Oktober 2025
Variante 1 mit einer klassischen Sommerbegrünung. Im Herbst Messerwalze und Gerste in Direktsaat  . Perfekte Umsetzung zum Bodenschutz, Wasserschutz und Erosionsschutz.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Variante 1 mit einer klassischen Sommerbegrünung. Im Herbst Messerwalze und Gerste in Direktsaat . Perfekte Umsetzung zum Bodenschutz, Wasserschutz und Erosionsschutz. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung der Wasserbauern in Ansfelden, 20. Oktober 2025
Eindrücke von der traditionellen Feldbegehung der Wasserbauern und Berater in Ansfelden am Betrieb von Wasserbauer Gregor Lehner mit Norbert Ecker. Nicht einmal der frische Herbstwind konnte uns vom vielen Diskutieren abhalten. Schwerpunkte waren Herbstmaßnahmen im Getreide und Raps, Bodenstruktur, Agroforst, Naturschutzflächen und natürlich der Zwischenfruchtanbau. DANKE! © BWSB
© BWSB
Eindrücke von der traditionellen Feldbegehung der Wasserbauern und Berater in Ansfelden am Betrieb von Wasserbauer Gregor Lehner mit Norbert Ecker. Nicht einmal der frische Herbstwind konnte uns vom vielen Diskutieren abhalten. Schwerpunkte waren Herbstmaßnahmen im Getreide und Raps, Bodenstruktur, Agroforst, Naturschutzflächen und natürlich der Zwischenfruchtanbau. DANKE! © BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtgroßversuch an der HLBLA St. Florian, 19. Oktober 2025
Der Versuch wurde um den 20. August angebaut, die verdichteten Mähdrescherspuren sind - insbesondere mit der Bodensonde - noch in den Varianten gut erkennbar. Die Zwischenfrüchte sind schon gut dabei eine optimale Bodenstruktur aufzubauen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Der Versuch wurde um den 20. August angebaut, die verdichteten Mähdrescherspuren sind - insbesondere mit der Bodensonde - noch in den Varianten gut erkennbar. Die Zwischenfrüchte sind schon gut dabei eine optimale Bodenstruktur aufzubauen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Suchen ...Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Hartkirchen mit der Ortsbauernschaft, 17. Oktober 2025
Am 17.10.2025 hatten wir die Möglichkeit bei der Feldbegehung des Arbeitskreises und der Ortsbauernschaft in Hartkirchen den Bodenkoffer vorzustellen. Die Teilnehmer konnten diesen auch gleich selbst testen. 
Zusätzlich zu den aktuellen PS-Infos von Jakob Angerer konnten sich die Teilnehmer und Berater in einer Diskussionsrunde austauschen, wodurch ein gelungener Nachmittag ausklang. © BWSB
© BWSB
© BWSB
Am 17.10.2025 hatten wir die Möglichkeit bei der Feldbegehung des Arbeitskreises und der Ortsbauernschaft in Hartkirchen den Bodenkoffer vorzustellen. Die Teilnehmer konnten diesen auch gleich selbst testen. Zusätzlich zu den aktuellen PS-Infos von Jakob Angerer konnten sich die Teilnehmer und Berater in einer Diskussionsrunde austauschen, wodurch ein gelungener Nachmittag ausklang. © BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
HERBST-FELDBEGEHUNG Arbeitskreis "BWS" Traun-Alm Süd, 13. Oktober 2025
IMG-20251013-WA0046.jpg
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Herbst Feldbegehung des neuen Arbeitskreises Traun Alm Süd in Ohlsdorf. Die Referenten Hans Lohr (LKP in Bayern) und Patrick Falkensteiner (BWSB) vermittelten den rund 20 Teilnehmern Infos zu Raps, Gerste und Maisstrohmanagement. Besichtigt wurden außerdem Zwischenfruchtbestände und Weizen in Direktsaat Tolle Diskussionen und Erfahrungen © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch St. Georgen/Obernberg, 10. Oktober 2025
Rund 20 Personen interessierten sich für den bienenfreundlichen Zwischenfruchtversuch in St. Georgen/Obernberg. Informationen gabs von den beteiligten Institutionen (Maschinenring OÖ, Erwerbsimkerbund, Bienenzentrum und Boden.Wasser.Schutz.Beratung) inkl. intensiver Diskussion. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Rund 20 Personen interessierten sich für den bienenfreundlichen Zwischenfruchtversuch in St. Georgen/Obernberg. Informationen gabs von den beteiligten Institutionen (Maschinenring OÖ, Erwerbsimkerbund, Bienenzentrum und Boden.Wasser.Schutz.Beratung) inkl. intensiver Diskussion. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
BIO Feldbegehung in St. Georgen an der Gusen, 8. Oktober 2025
Bei der Bio Feldbegehung in St. Georgen an der Gusen gab es eine breite Palette zu begutachten. Am Betrieb Derntl werden Zucker-, Pop-, und Körnermais produziert. Dabei werden auch Kleegrasuntersaaten zum Bodenschutz genutzt. Im Winterraps werden ebenfalls Begleitsaaten erfolgreich eingesetzt. Neben der Entenmast werden noch Käferbohnen angebaut. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bei der Bio Feldbegehung in St. Georgen an der Gusen gab es eine breite Palette zu begutachten. Am Betrieb Derntl werden Zucker-, Pop-, und Körnermais produziert. Dabei werden auch Kleegrasuntersaaten zum Bodenschutz genutzt. Im Winterraps werden ebenfalls Begleitsaaten erfolgreich eingesetzt. Neben der Entenmast werden noch Käferbohnen angebaut. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung am Betrieb Mauhart in Sipbachzell, 7. Oktober 2025
Eindrücke von der Feldbegehung am Betrieb Mauhart in Sipbachzell mit ca. 40 Teilnehmern. Die Themen waren: ▪︎Untersaatenversuch bei Körnermais
▪︎Soja-Direktsaat
▪︎Winterharter Zwischenfruchtbau
▪︎gewässerschonende Herbstdüngung
▪︎Pflanzenschutz - Datenübermittlung an BAB mittels ÖDÜPLAN.
Danke für das große Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung am Betrieb Mauhart in Sipbachzell mit ca. 40 Teilnehmern. Die Themen waren: ▪︎Untersaatenversuch bei Körnermais ▪︎Soja-Direktsaat ▪︎Winterharter Zwischenfruchtbau ▪︎gewässerschonende Herbstdüngung ▪︎Pflanzenschutz - Datenübermittlung an BAB mittels ÖDÜPLAN. Danke für das große Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldtag - Stoppelbearbeitung in Bad Hall, 3. Oktober 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Besichtigung Zwischenfruchtversuch LWS Burgkirchen, 1. Oktober 2025
Bei der Besichtigung des Zwischenfruchtversuches an der LWS Burgkirchen am 01.10.2025 konnten sich Landwirte und viele Schüler:innen informieren.
Die verschiedenen Varianten zeigten deutliche Unterschiede und wir erwarten interessante Ergebnisse.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bei der Besichtigung des Zwischenfruchtversuches an der LWS Burgkirchen am 01.10.2025 konnten sich Landwirte und viele Schüler:innen informieren. Die verschiedenen Varianten zeigten deutliche Unterschiede und wir erwarten interessante Ergebnisse. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Versuchsrundfahrt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ins Innviertel, 29. September 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Exkursion mit dänischen Studenten, 25. September 2025
Heute konnten wir eine kleine Gruppe top motivierter Dänischen Studenten aus einer Bioschule willkommen heißen. Am Zwischenfruchtversuch von Stefan Nöbauer in Adlwang wurde fleißig diskutiert und Infos zum Boden- und Gewässerschutz ausgetauscht 🌱
Alles Gute und Danke für den Besuch 😊 © BWSB
Heute konnten wir eine kleine Gruppe top motivierter Dänischen Studenten aus einer Bioschule willkommen heißen. Am Zwischenfruchtversuch von Stefan Nöbauer in Adlwang wurde fleißig diskutiert und Infos zum Boden- und Gewässerschutz ausgetauscht 🌱 Alles Gute und Danke für den Besuch 😊 © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenkoffer - Landesgartenschau Schärding, 18. September 2025
IMG-20250918-WA0002.jpg
Bodenkoffer bei der Landesgartenschau "INNsGRÜN" in Schärding: Das Interesse war groß bei den Gartenbesitzern! Obwohl für die Landwirtschaft entwickelt, hat der Bodenkoffer auch beim Einsatz im Hausgartenbereich seinen Platz gefunden. Infos auf www.bodenkoffer.at! Die Zusammenarbeit zwischen LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und Boden.Wasser.Schutz.Beratung ist nicht nur ausgezeichnet, sondern auch äußerst inspirierend und erfolgreich - das zeigt sich beim Projekt "Bodenkoffer". Danke! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bodenkoffer bei der Landesgartenschau "INNsGRÜN" in Schärding: Das Interesse war groß bei den Gartenbesitzern! Obwohl für die Landwirtschaft entwickelt, hat der Bodenkoffer auch beim Einsatz im Hausgartenbereich seinen Platz gefunden. Infos auf www.bodenkoffer.at! Die Zusammenarbeit zwischen LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und Boden.Wasser.Schutz.Beratung ist nicht nur ausgezeichnet, sondern auch äußerst inspirierend und erfolgreich - das zeigt sich beim Projekt "Bodenkoffer". Danke! © BWSB
© BWSB
© BWSB