Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

Mediathek

Fotoservice

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023 7 Fotos

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
Mehr Fotos
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung!
Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung! Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB

Videoservice

https://www.youtube.com/watch?v=btNR3QJTQ4M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Mehr Videos

Publikationen

  • Düngung 2023 - Änderungen aufgrund der neuen Verordnungen - Der Pflanzenarzt 3-2023 pdf 667,88 kB
  • ÖDüPlan Plus - Schneller einfacher und auch mobil - BauernZeitung Nr. 9 - 2. März 2023 pdf 233,20 kB
  • Nmin Werte sind heuer regional unterschiedlich - BauernZeitung Nr. 9 - 2. März 2023 pdf 224,52 kB
  • Nitratinformationsdienst - 1. März 2023 pdf 185,70 kB
  • Rindergülle - ein wertvoller und hochwirksamer Volldünger - 15. Februar 2023 pdf 373,83 kB
Mehr Publikationen
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • Email: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung