Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 4 von 31
Feldbegehung in Edt/Lambach, 3. März 2025
04.03.2025 | 6 Fotos

Feldbegehung in Edt/Lambach, 3. März 2025

IMG-20250226-WA0003.jpg
27.02.2025 | 1 Foto

Arbeitskreistreffen "BWS" Adlwang, 26. Februar 2025

Arbeitskreistreffen "BWS" Innviertel und BIO Innviertel, 26. Februar 2025
27.02.2025 | 3 Fotos

Arbeitskreistreffen "BWS" Innviertel und BIO Innviertel, 26. Februar 2025

ÖDüPlan Plus - Schüler der FS Schlierbach, 24. Februar 2025
24.02.2025 | 5 Fotos

ÖDüPlan Plus - Schüler der FS Schlierbach, 24. Februar 2025

Suchen ...Blockseminar in der FS Schlierbach, 24. Februar 2025
24.02.2025 | 7 Fotos

Blockseminar in der FS Schlierbach, 24. Februar 2025

Gemüsefachtag Pupping, 24. Februar 2025
24.02.2025 | 10 Fotos

Gemüsefachtag Pupping, 24. Februar 2025

Fachtag - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 im ABZ Hagenberg
14.02.2025 | 18 Fotos

Fachtag - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 im ABZ Hagenberg

OÖ. Pflanzenschutztag 2025, 13. Februar 2025 im ABZ Lambach
14.02.2025 | 11 Fotos

OÖ. Pflanzenschutztag 2025, 13. Februar 2025 im ABZ Lambach

Erfahrungsaustausch Vertragswasserschutz Zirking, 12. Februar 2025, Schwertberg
13.02.2025 | 14 Fotos

Erfahrungsaustausch Vertragswasserschutz Zirking, 12. Februar 2025, Schwertberg

Auftaktveranstaltung Bodenproben, 10. Februar 2025 Dietach
11.02.2025 | 3 Fotos

Auftaktveranstaltung Bodenproben, 10. Februar 2025 Dietach

Zwischenfrucht-Großversuch HLBLA St. Florian, 1. Februar 2025
04.02.2025 | 40 Fotos

Zwischenfrucht-Großversuch HLBLA St. Florian, 1. Februar 2025

Auftaktveranstaltung Bodenprobenaktion, 29. Jänner 2025 in Roitham
30.01.2025 | 3 Fotos

Auftaktveranstaltung Bodenprobenaktion, 29. Jänner 2025 in Roitham

Erfahrungsaustausch Striger – Streifenbearbeitung, 24. Jänner 2025, VarioWelt, Wallern an der Trattnach
27.01.2025 | 11 Fotos

Erfahrungsaustausch Striger – Streifenbearbeitung, 24. Jänner 2025, VarioWelt, Wallern an der Trattnach

Meisterkurses "Landwirtschaft"  im Gemeindeamt Waizenkirchen, 17. Jänner 2025
20.01.2025 | 10 Fotos

Meisterkurses "Landwirtschaft" im Gemeindeamt Waizenkirchen, 17. Jänner 2025

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 4 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Edt/Lambach, 3. März 2025
Boden ist noch sehr feucht. Raps beginnt schon neue grüne Blätter zu schieben. Getreide treibt schon weiße Wurzeln - ist also auch schon aufgewacht. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Boden ist noch sehr feucht. Raps beginnt schon neue grüne Blätter zu schieben. Getreide treibt schon weiße Wurzeln - ist also auch schon aufgewacht. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
IMG-20250226-WA0003.jpg
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Arbeitskreistreffen "BWS" Innviertel und BIO Innviertel, 26. Februar 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
ÖDüPlan Plus - Schüler der FS Schlierbach, 24. Februar 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Suchen ...Blockseminar in der FS Schlierbach, 24. Februar 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gemüsefachtag Pupping, 24. Februar 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fachtag - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 im ABZ Hagenberg
Eindrücke von der Fachtagung "Kalk im Mühlviertel" mit vielen Informationen: Ist-Zustand der Böden im Mühlviertel – aktuelle Ergebnisse der Bodenuntersuchungen von Benedikt Ecker, Kalkempfehlungen aus Sicht der Landwirtschaftskammer von Patrick Falkensteiner, Kalkwirkung im Boden von DI Dominik Gruber, Bodenkalk und Infos rund um die Ausbringungstechnik von Martin Schübel, Maschinenring Freistadt. Danke allen für die Unterstützung und danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Fachtagung "Kalk im Mühlviertel" mit vielen Informationen: Ist-Zustand der Böden im Mühlviertel – aktuelle Ergebnisse der Bodenuntersuchungen von Benedikt Ecker, Kalkempfehlungen aus Sicht der Landwirtschaftskammer von Patrick Falkensteiner, Kalkwirkung im Boden von DI Dominik Gruber, Bodenkalk und Infos rund um die Ausbringungstechnik von Martin Schübel, Maschinenring Freistadt. Danke allen für die Unterstützung und danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
OÖ. Pflanzenschutztag 2025, 13. Februar 2025 im ABZ Lambach
Eindrücke vom OÖ Landespflanzenschutztag im ABZ Lambach mit vielen aktuellen Informationen zum Pflanzenschutz. Wir konnten mit einem Vortrag über Aktuelles zum Boden- und Gewässerschutz (z.B. ÖDüPlan Plus, Wasserschutz- und Schongebiete, Verzicht auf auswaschungsgefährdete Wirkstoffe, GRUNDWasser 2030, etc.) einen Beitrag leisten. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke vom OÖ Landespflanzenschutztag im ABZ Lambach mit vielen aktuellen Informationen zum Pflanzenschutz. Wir konnten mit einem Vortrag über Aktuelles zum Boden- und Gewässerschutz (z.B. ÖDüPlan Plus, Wasserschutz- und Schongebiete, Verzicht auf auswaschungsgefährdete Wirkstoffe, GRUNDWasser 2030, etc.) einen Beitrag leisten. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Erfahrungsaustausch Vertragswasserschutz Zirking, 12. Februar 2025, Schwertberg
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Auftaktveranstaltung Bodenproben, 10. Februar 2025 Dietach
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Ergebnisnachbesprechung der Bodenproben beim AK BWSB Dietach bei Steyr mit Norbert Ecker. Die Interpretation der spannenden Ergebnisse und die Ableitung von boden- und gewässerschonenden Maßnahmen für das Frühjahr waren die Themen. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Ergebnisnachbesprechung der Bodenproben beim AK BWSB Dietach bei Steyr mit Norbert Ecker. Die Interpretation der spannenden Ergebnisse und die Ableitung von boden- und gewässerschonenden Maßnahmen für das Frühjahr waren die Themen. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfrucht-Großversuch HLBLA St. Florian, 1. Februar 2025
Vor kurzem, am 01.02.2025, besichtigten wir den Zwischenfruchtversuch bei der HLBLA St. Florian. Die einzelnen Varianten präsentierten sich in einem sehr gutem Zustand. Die Zwischenfrüchte leisten mit der Bildung optimaler Bodenstrukturen gerade Großartiges. Interessant wird sein, wie sich die Zwischenfrüchte bearbeiten lassen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Vor kurzem, am 01.02.2025, besichtigten wir den Zwischenfruchtversuch bei der HLBLA St. Florian. Die einzelnen Varianten präsentierten sich in einem sehr gutem Zustand. Die Zwischenfrüchte leisten mit der Bildung optimaler Bodenstrukturen gerade Großartiges. Interessant wird sein, wie sich die Zwischenfrüchte bearbeiten lassen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Auftaktveranstaltung Bodenprobenaktion, 29. Jänner 2025 in Roitham
Wie komme ich zu meiner Bodenprobe? Alles rund um die sachgerechte Bodenbeprobung wurde beim Treffen in Roitham umfassend diskutiert. Die fachlichen Inputs kamen von Patrick Falkensteiner. Herzlichen Dank für das rege Interesse und viel Erfolg beim Proben ziehen. © BWSB
© BWSB
Wie komme ich zu meiner Bodenprobe? Alles rund um die sachgerechte Bodenbeprobung wurde beim Treffen in Roitham umfassend diskutiert. Die fachlichen Inputs kamen von Patrick Falkensteiner. Herzlichen Dank für das rege Interesse und viel Erfolg beim Proben ziehen. © BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Erfahrungsaustausch Striger – Streifenbearbeitung, 24. Jänner 2025, VarioWelt, Wallern an der Trattnach
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Meisterkurses "Landwirtschaft"  im Gemeindeamt Waizenkirchen, 17. Jänner 2025
Am 17. Jänner 2025 waren sie wieder mit vollem Engagement dabei - unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses "Landwirtschaft"  im Gemeindeamt Waizenkirchen bei der Ausarbeitung und Präsentation der Gruppenarbeiten zum Thema  "Grundwasserschonend wirtschaften in der Praxis– Wie geht das? - 
Welche Maßnahmen sind auf unseren Betrieben notwendig, damit es zu keinen Beeinträchtigungen unserer Grund- und Oberflächengewässer kommt?" Super, was da schon an Wissen und an positiver Einstellung zum Boden- und Gewässerschutz vorhanden war. Danke für den kurzweiligen Nachmittag mit euch!  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Am 17. Jänner 2025 waren sie wieder mit vollem Engagement dabei - unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses "Landwirtschaft" im Gemeindeamt Waizenkirchen bei der Ausarbeitung und Präsentation der Gruppenarbeiten zum Thema "Grundwasserschonend wirtschaften in der Praxis– Wie geht das? - Welche Maßnahmen sind auf unseren Betrieben notwendig, damit es zu keinen Beeinträchtigungen unserer Grund- und Oberflächengewässer kommt?" Super, was da schon an Wissen und an positiver Einstellung zum Boden- und Gewässerschutz vorhanden war. Danke für den kurzweiligen Nachmittag mit euch! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB