Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 2 von 31
Feldbegehung der Ortsbauernschaften Hohenzell, Geiersberg und St. Marienkirchen, 18. April 2025
22.04.2025 | 8 Fotos

Feldbegehung der Ortsbauernschaften Hohenzell, Geiersberg und St. Marienkirchen, 18. April 2025

Eindrücke von der Feldbegehung der AK BWSB bei bzw. mit Franz & Matthias Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 16. April 2025
17.04.2025 | 12 Fotos

Eindrücke von der Feldbegehung der AK BWSB bei bzw. mit Franz & Matthias Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 16. April 2025

Frühjahrs-Feldbegehung in Sankt Florian, 15. April 2025
16.04.2025 | 9 Fotos

Frühjahrs-Feldbegehung in Sankt Florian, 15. April 2025

Frühjahrs - Feldbegehung in Stroheim, 3. April 2025
07.04.2025 | 7 Fotos

Frühjahrs - Feldbegehung in Stroheim, 3. April 2025

Frühjahrs - Feldbegehung in Neuhofen an der Krems, 4. April 2025
07.04.2025 | 7 Fotos

Frühjahrs - Feldbegehung in Neuhofen an der Krems, 4. April 2025

"Indoor-Feldbegehung" in Pasching, 31. März 2025
01.04.2025 | 5 Fotos

"Indoor-Feldbegehung" in Pasching, 31. März 2025

Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Soja in Eberstalzell
01.04.2025 | 8 Fotos

Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Soja in Eberstalzell

Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Mais in Eberstalzell
01.04.2025 | 8 Fotos

Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Mais in Eberstalzell

Feldbegehung in Allhaming, 28. März 2025
31.03.2025 | 7 Fotos

Feldbegehung in Allhaming, 28. März 2025

Feldvorführung - CULTAN - Düngung - 27. März 2025 in Rohr im Kremstal
28.03.2025 | 14 Fotos

Feldvorführung - CULTAN - Düngung - 27. März 2025 in Rohr im Kremstal

ZWF-Anbautermin-Versuch in Steinhaus, Fotos vom 24.03.2025
26.03.2025 | 17 Fotos

ZWF-Anbautermin-Versuch in Steinhaus, Fotos vom 24.03.2025

Feldbegehung in Kremsmünster, 24. März 2025
25.03.2025 | 5 Fotos

Feldbegehung in Kremsmünster, 24. März 2025

Feldbegehung in Weng im Innkreis, 24. März 2025
25.03.2025 | 5 Fotos

Feldbegehung in Weng im Innkreis, 24. März 2025

Suchen ...Feldbegehung in Otterbach, 19. März 2025
20.03.2025 | 8 Fotos

Feldbegehung in Otterbach, 19. März 2025

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 2 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung der Ortsbauernschaften Hohenzell, Geiersberg und St. Marienkirchen, 18. April 2025
Feldbegehung mit Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz der Ortsbauernschaften Hohenzell, Geiersberg und St. Marienkirchen am Betrieb Zweimüller in Hohenzell. 
Pflanzenschutz und Düngung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterraps/Angerer und Schmid; Kulturführung bei Grünland/Rudlstorfer und Spatenprobe mit Bodenkofferunterstützung/Murauer. 
Geballte Info zu aktuell anstehenden pflanzenbaulichen Tätigkeiten. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Feldbegehung mit Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz der Ortsbauernschaften Hohenzell, Geiersberg und St. Marienkirchen am Betrieb Zweimüller in Hohenzell. Pflanzenschutz und Düngung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterraps/Angerer und Schmid; Kulturführung bei Grünland/Rudlstorfer und Spatenprobe mit Bodenkofferunterstützung/Murauer. Geballte Info zu aktuell anstehenden pflanzenbaulichen Tätigkeiten. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von der Feldbegehung der AK BWSB bei bzw. mit Franz & Matthias Kastenhuber in Bad Wimsbach-Neydharting, 16. April 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs-Feldbegehung in Sankt Florian, 15. April 2025
Eindrücke von der Feldbegehung in St. Florian mit Ing. Gottfried Schreiberhuber und Alexander Schmid. Die starken Niederschläge nach dem Anbau stellen die Zuckerrüben vor große Herausforderungen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung in St. Florian mit Ing. Gottfried Schreiberhuber und Alexander Schmid. Die starken Niederschläge nach dem Anbau stellen die Zuckerrüben vor große Herausforderungen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs - Feldbegehung in Stroheim, 3. April 2025
Gregor Lehner übermittelt uns Eindrücke von der Feldbegehung in Eferding - Stroheim mit Hubert Köppl. Die Schossdüngung im Getreide speziell bei der Gerste steht bevor und Hebizidmaßnahmen können gesetzt werden. Mit dem Waschstumsreglereinsatz aufgrund der zu erwartenden Nachtfrösten noch zuwarten!  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Gregor Lehner übermittelt uns Eindrücke von der Feldbegehung in Eferding - Stroheim mit Hubert Köppl. Die Schossdüngung im Getreide speziell bei der Gerste steht bevor und Hebizidmaßnahmen können gesetzt werden. Mit dem Waschstumsreglereinsatz aufgrund der zu erwartenden Nachtfrösten noch zuwarten! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs - Feldbegehung in Neuhofen an der Krems, 4. April 2025
Auch in Neuhofen an der Krems / St. Marien standen am 4.4.2025 die aktuellen Frühjahrsmaßnahmen zur gewässerschonenden Kulturführung im Mittelpunkt. Hubert Köppl, Erich Hamberger und Alexander Schmid informierten dazu umfassend.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auch in Neuhofen an der Krems / St. Marien standen am 4.4.2025 die aktuellen Frühjahrsmaßnahmen zur gewässerschonenden Kulturführung im Mittelpunkt. Hubert Köppl, Erich Hamberger und Alexander Schmid informierten dazu umfassend. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
"Indoor-Feldbegehung" in Pasching, 31. März 2025
Eindrücke von der wetterbedingten "Indoorfeldbegehung" im GH. Fischer in Dörnbach mit Jakob Angerer. Danke fürs gemeinsame Diskutieren! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der wetterbedingten "Indoorfeldbegehung" im GH. Fischer in Dörnbach mit Jakob Angerer. Danke fürs gemeinsame Diskutieren! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Soja in Eberstalzell
Drohnenfoto vom Versuch. Vom grüneren Streifen in doppelter Breite (12m, Grünschnittroggen) bis zum rechten Feldrand sind sechs Versuchsparzellen angelegt (je 6m). © BWSB
Variante 12: Grünschnittroggen, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 11: Bodenlockerung Pluss, mittlere Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 10: Wassergüte Rau, mittlere Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 9: Terralife - Biomaxx organic, gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 8: Terralife - Aquapro organic, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 7: Terralife - Vitamaxx TR, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Drohnenfoto vom Versuch. Vom grüneren Streifen in doppelter Breite (12m, Grünschnittroggen) bis zum rechten Feldrand sind sechs Versuchsparzellen angelegt (je 6m). © BWSB
Variante 12: Grünschnittroggen, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 11: Bodenlockerung Pluss, mittlere Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 10: Wassergüte Rau, mittlere Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 9: Terralife - Biomaxx organic, gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 8: Terralife - Aquapro organic, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 7: Terralife - Vitamaxx TR, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur der Begrünungen im Versuch Zwischenfrucht vor Mais in Eberstalzell
Drohnenfoto vom Versuch. Vom linken Getreidefeld beginnend mit Variante 1 bis zur Mitte des Feldes (6 Varianten mit je 6m). © BWSB
Variante 1: Wickroggen, geringe Entwicklung, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 2: Wintertriticale- Zottelwicke, sehr gute Unkrautunterdrückung, wenig Triticale © BWSB
: Variante 3: 7er Mischung, gute Unkrautunterdrückung, Spitzwegerich ist nicht vorhanden © BWSB
Variante 4: Winterhart, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 5: Winterhart und abfrostend, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 6: DSV MaisPro TR Greening 50: sehr gute Unkrautunterdrückung, kaum winterharte Komponenten vorhanden. © BWSB
Drohnenfoto vom Versuch. Vom linken Getreidefeld beginnend mit Variante 1 bis zur Mitte des Feldes (6 Varianten mit je 6m). © BWSB
Variante 1: Wickroggen, geringe Entwicklung, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 2: Wintertriticale- Zottelwicke, sehr gute Unkrautunterdrückung, wenig Triticale © BWSB
: Variante 3: 7er Mischung, gute Unkrautunterdrückung, Spitzwegerich ist nicht vorhanden © BWSB
Variante 4: Winterhart, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 5: Winterhart und abfrostend, sehr gute Unkrautunterdrückung © BWSB
Variante 6: DSV MaisPro TR Greening 50: sehr gute Unkrautunterdrückung, kaum winterharte Komponenten vorhanden. © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Allhaming, 28. März 2025
Eindrücke von der Feldbegehung in Allhaming mit Jakob Angerer und Alexander Schmid. Die Gerste ist bei diesem Betrieb schon weit entwickelt (EC 30 Beginn Schossen), der Weizen ist Mitte Bestockung. Raps kürzen steht an!  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung in Allhaming mit Jakob Angerer und Alexander Schmid. Die Gerste ist bei diesem Betrieb schon weit entwickelt (EC 30 Beginn Schossen), der Weizen ist Mitte Bestockung. Raps kürzen steht an! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldvorführung - CULTAN - Düngung - 27. März 2025 in Rohr im Kremstal
Eindrücke von der Vorstellung des Cultandüngeverfahrens inklusive Vorführung im praktischen Einsatz in Rohr im Kremstal am Betrieb von Wasserbauer Gerald Wallner mit Ing. Roman Braun, Maschinenring OÖ und Benedikt Ecker. Danke für das große Interesse und die vielen Diskussionen. Danke allen für die Unterstützung! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Vorstellung des Cultandüngeverfahrens inklusive Vorführung im praktischen Einsatz in Rohr im Kremstal am Betrieb von Wasserbauer Gerald Wallner mit Ing. Roman Braun, Maschinenring OÖ und Benedikt Ecker. Danke für das große Interesse und die vielen Diskussionen. Danke allen für die Unterstützung! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
ZWF-Anbautermin-Versuch in Steinhaus, Fotos vom 24.03.2025
Fazit: Die mittels Drohnen-Einsaat angelegte Begrünungsvariante weist jetzt im Frühjahr - im Unterschied zu den beiden anderen Anbau-Varianten – so gut wie keinen Besatz an Unkraut bzw. Ausfallgetreide auf.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Fazit: Die mittels Drohnen-Einsaat angelegte Begrünungsvariante weist jetzt im Frühjahr - im Unterschied zu den beiden anderen Anbau-Varianten – so gut wie keinen Besatz an Unkraut bzw. Ausfallgetreide auf. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Kremsmünster, 24. März 2025
Auch in Kremsmünster gabs eine Feldbegehung. Diskutiert wurde über Winterackerbohne, Raps, Gerste, Weizen, Triticale und den bevorstehende Maisanbausaison. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auch in Kremsmünster gabs eine Feldbegehung. Diskutiert wurde über Winterackerbohne, Raps, Gerste, Weizen, Triticale und den bevorstehende Maisanbausaison. Danke für das rege Interesse! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Weng im Innkreis, 24. März 2025
Eindrücke von der Feldbegehung "Boden.Wasser.Schutz Innviertel" - Kulturführung und Pflanzenschutz mit den Experten Hubert Köppl und Rupert Reich in Weng/I. Knapp 40 Personen erhielten umfangreiche Infos zu Wintergerste und -Weizen, Kümmel, Raps, Dinkel, Zwischenfrucht. "Herzliches Danke" an Fam. Schickbauer fürs Organisieren und Fa. Hargassner für den gemütlichen Ausklang! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung "Boden.Wasser.Schutz Innviertel" - Kulturführung und Pflanzenschutz mit den Experten Hubert Köppl und Rupert Reich in Weng/I. Knapp 40 Personen erhielten umfangreiche Infos zu Wintergerste und -Weizen, Kümmel, Raps, Dinkel, Zwischenfrucht. "Herzliches Danke" an Fam. Schickbauer fürs Organisieren und Fa. Hargassner für den gemütlichen Ausklang! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Suchen ...Feldbegehung in Otterbach, 19. März 2025
Feldbegehung zu Kulturführung und Pflanzenschutz mit den Referenten Hubert Köppl und Rupert Reich in Otterbach. Über 60 TeilnehmerInnen und SchülerInnen folgten bei strahlendem Sonnenschein den Ausführungen der Experten.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Feldbegehung zu Kulturführung und Pflanzenschutz mit den Referenten Hubert Köppl und Rupert Reich in Otterbach. Über 60 TeilnehmerInnen und SchülerInnen folgten bei strahlendem Sonnenschein den Ausführungen der Experten. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB