Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 1 von 31
Feldvorführung "Untersaattechnik im Mais" in Kremsmünster gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ, 15. Mai 2025
16.05.2025 | 18 Fotos

Feldvorführung "Untersaattechnik im Mais" in Kremsmünster gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ, 15. Mai 2025

Feldbegehung in St. Peter am Hart, 14. Mai 2025
15.05.2025 | 6 Fotos

Feldbegehung in St. Peter am Hart, 14. Mai 2025

Feldbegehung der Arbeitskreise "BWS" in Saxen, 13. Mai 2025
14.05.2025 | 10 Fotos

Feldbegehung der Arbeitskreise "BWS" in Saxen, 13. Mai 2025

Frühjahrs-Feldbegehung in Kallham, 12. Mai 2025
13.05.2025 | 6 Fotos

Frühjahrs-Feldbegehung in Kallham, 12. Mai 2025

Beraterfeldbegehung am Ritzlhof, Ansfelden 6. Mai 2025
08.05.2025 | 17 Fotos

Beraterfeldbegehung am Ritzlhof, Ansfelden 6. Mai 2025

Feldbegehung in Paschine, 7. Mai 2025
08.05.2025 | 11 Fotos

Feldbegehung in Pasching, 7. Mai 2025

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 5. Mai 2025
06.05.2025 | 7 Fotos

Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 5. Mai 2025

Feldbegehung in Steinerkirchen, 30. April 2025
05.05.2025 | 9 Fotos

Feldbegehung in Steinerkirchen, 30. April 2025

Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Alkoven, 28. April 2025
29.04.2025 | 9 Fotos

Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Alkoven, 28. April 2025

Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Rohr im Kremstal, 28. April 2025
29.04.2025 | 6 Fotos

Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Rohr im Kremstal, 28. April 2025

Frühjahrs-Feldbegehung in Hargelsberg, 24. April 2025
25.04.2025 | 7 Fotos

Frühjahrs-Feldbegehung in Hargelsberg, 24. April 2025

Feldbegehung in Sierning, 24. April 2025
25.04.2025 | 3 Fotos

Feldbegehung in Sierning, 24. April 2025

Vorbereitungen "Landesgartenschau Schärding"
25.04.2025 | 8 Fotos

Vorbereitungen "Landesgartenschau Schärding"

Feldbegehung Arbeitskreis Vorchdorf mit der Ortsbauernschaft, 23. April 2025
24.04.2025 | 7 Fotos

Feldbegehung Arbeitskreis Vorchdorf mit der Ortsbauernschaft, 23. April 2025

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 1 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldvorführung "Untersaattechnik im Mais" in Kremsmünster gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ, 15. Mai 2025
Eindrücke der heutigen Feldvorführung "Untersaattechnik im Mais" in Kremsmünster gemeinsam mit dem Maschinenring Oberösterreich - vorgestellt wurden innovative Techniken zum Anbau von Untersaaten im Mais mit Striegel & Drohne. Danke allen für die Unterstützung! Anschließend gings weiter zur Versuchsbesichtigung beim Betrieb Hoffelner  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke der heutigen Feldvorführung "Untersaattechnik im Mais" in Kremsmünster gemeinsam mit dem Maschinenring Oberösterreich - vorgestellt wurden innovative Techniken zum Anbau von Untersaaten im Mais mit Striegel & Drohne. Danke allen für die Unterstützung! Anschließend gings weiter zur Versuchsbesichtigung beim Betrieb Hoffelner © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in St. Peter am Hart, 14. Mai 2025
Eindrücke von der Feldbegehung "Boden.Wasser.Schutz" mit den Experten Hubert Köppl und Rupert Reich in St. Peter/Hart am Betrieb der Fam. Steidl! Ca.30 Personen erhielten umfangreiche Infos zu Sojabohne, Wintergerste und -Weizen, Raps und Mais. "Herzliches Danke" an Fam. Steidl, den Referenten, den Firmenvertretern, Schülern und Besuchern fürs Diskutieren! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung "Boden.Wasser.Schutz" mit den Experten Hubert Köppl und Rupert Reich in St. Peter/Hart am Betrieb der Fam. Steidl! Ca.30 Personen erhielten umfangreiche Infos zu Sojabohne, Wintergerste und -Weizen, Raps und Mais. "Herzliches Danke" an Fam. Steidl, den Referenten, den Firmenvertretern, Schülern und Besuchern fürs Diskutieren! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung der Arbeitskreise "BWS" in Saxen, 13. Mai 2025
Bei der Feldbegehung am 13.5.2025 in Saxen informierte Gottfried Schreiberhuber 31 Landwirtinnen und Landwirte. Thema waren die Kulturführung und der gewässerschonende Pflanzenschutz bei Mais, Soja, Zuckerrübe und Weizen. Die Kulturen haben die kalte Witterung der vergangenen Woche rel. gut überstanden und sind gut entwickelt. 👍 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bei der Feldbegehung am 13.5.2025 in Saxen informierte Gottfried Schreiberhuber 31 Landwirtinnen und Landwirte. Thema waren die Kulturführung und der gewässerschonende Pflanzenschutz bei Mais, Soja, Zuckerrübe und Weizen. Die Kulturen haben die kalte Witterung der vergangenen Woche rel. gut überstanden und sind gut entwickelt. 👍 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs-Feldbegehung in Kallham, 12. Mai 2025
Eindrücke von der Frühjahrs-Feldbegehung in Kallham mit DI Hubert Köppl und DI Thomas Wallner zum gewässerschonenden Pflanzenschutz & zur Düngung. Danke dem Ortsbauernobmann Josef Baumgartner für die Einladung! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Frühjahrs-Feldbegehung in Kallham mit DI Hubert Köppl und DI Thomas Wallner zum gewässerschonenden Pflanzenschutz & zur Düngung. Danke dem Ortsbauernobmann Josef Baumgartner für die Einladung! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Beraterfeldbegehung am Ritzlhof, Ansfelden 6. Mai 2025
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Paschine, 7. Mai 2025
Eindrücke von der BWSB Feldbegehung in Pasching mit dem Arbeitskreis Kirchberg/Thening und Leonding mit Referent Martin Bäck.
Es wurde die Kulturführung zu Soja, Mais, Weizen und Rübe besprochen.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der BWSB Feldbegehung in Pasching mit dem Arbeitskreis Kirchberg/Thening und Leonding mit Referent Martin Bäck. Es wurde die Kulturführung zu Soja, Mais, Weizen und Rübe besprochen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung mit Pflanzenbau-INN-FORM in Hargelsberg, 5. Mai 2025
Eindrücke von der  Feldbegehung mit Pflanzenbau Innform in Hargelsberg.
Als Referenten waren dabei: Johann Dennert, TU München, Rupert Reich, LGH Innviertel & Alexander Schmid, BWSB. Danke für das rege Interesse trotz dem bescheidenen Wetter! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung mit Pflanzenbau Innform in Hargelsberg. Als Referenten waren dabei: Johann Dennert, TU München, Rupert Reich, LGH Innviertel & Alexander Schmid, BWSB. Danke für das rege Interesse trotz dem bescheidenen Wetter! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Steinerkirchen, 30. April 2025
Eindrücke von der Feldbegehung in Steinerkirchen an der Traun mit 30 Teilnehmern. Raps in Vollblüte, Wintergerste kurz vorm Grannenspitzen. Winterweizen knapp vor BBCH 37. Mais bereits aufgelaufen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung in Steinerkirchen an der Traun mit 30 Teilnehmern. Raps in Vollblüte, Wintergerste kurz vorm Grannenspitzen. Winterweizen knapp vor BBCH 37. Mais bereits aufgelaufen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Alkoven, 28. April 2025
Eindrücke von der Feldbegehung in Alkoven. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung in Alkoven. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung des Arbeitskreises "BWS" Rohr im Kremstal, 28. April 2025
Feldbegehung in Rohr im Kremstal bei Familie Wallner mit Gerhard Gebeshuber. Themen waren: Aktuelles zur Gerste (Ramularia!), Weizen, Mais, Raps und Tipps zu schonenden Bodenbearbeitung im Frühjahr. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Feldbegehung in Rohr im Kremstal bei Familie Wallner mit Gerhard Gebeshuber. Themen waren: Aktuelles zur Gerste (Ramularia!), Weizen, Mais, Raps und Tipps zu schonenden Bodenbearbeitung im Frühjahr. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Frühjahrs-Feldbegehung in Hargelsberg, 24. April 2025
Eindrücke der Feldbegehung in Hargelsberg mit den Referenten:
Hannes Firmberger (Agrana), Hubert Köppl und Alexander Schmid. Schwerpunkte waren gewässerschonende Düngung, Kulturführung zu Weizen, Gerste, Raps und Rübe. Laut Köppl Hubert konnte er in den letzten 10 Tagen bei Raps vermehrtes Auftreten von Kohlschottenrüssler feststellen. Weizen ist (in Hargelsberg) im EC 32 - Schossdüngung spätestens in EC 32 abschließen (mit Bedacht auf Niederschläge), Gersten befinden sich großteils im EC 37. Falls dritte N-Gabe gemacht wird, auch zeitnah abschließen.
Laut Hannes Firmberger wurden rund 1000 ha Rüben aufgrund der vergangenen starken Regenereignissen umgebrochen. 
Kurzfristige Saatgutengpässe konnte schnell wieder überwunden werden.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke der Feldbegehung in Hargelsberg mit den Referenten: Hannes Firmberger (Agrana), Hubert Köppl und Alexander Schmid. Schwerpunkte waren gewässerschonende Düngung, Kulturführung zu Weizen, Gerste, Raps und Rübe. Laut Köppl Hubert konnte er in den letzten 10 Tagen bei Raps vermehrtes Auftreten von Kohlschottenrüssler feststellen. Weizen ist (in Hargelsberg) im EC 32 - Schossdüngung spätestens in EC 32 abschließen (mit Bedacht auf Niederschläge), Gersten befinden sich großteils im EC 37. Falls dritte N-Gabe gemacht wird, auch zeitnah abschließen. Laut Hannes Firmberger wurden rund 1000 ha Rüben aufgrund der vergangenen starken Regenereignissen umgebrochen. Kurzfristige Saatgutengpässe konnte schnell wieder überwunden werden. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Sierning, 24. April 2025
Eindrücke von der Feldbegehung zu Wintergetreide, Raps, Soja und Mais mit Jakob Angerer und Benedikt Ecker in Sierning am Betrieb von Wasserbauer Georg Bramberger. © BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung zu Wintergetreide, Raps, Soja und Mais mit Jakob Angerer und Benedikt Ecker in Sierning am Betrieb von Wasserbauer Georg Bramberger. © BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vorbereitungen "Landesgartenschau Schärding"
Bodenkoffer und Vanhoof-Spaten bei der Landesgartenschau "KOMM MIT INNs GRÜN" in Schärding! Im Workshop Pavillon nähe der Hauptbühne sind diese Bodenbeurteilungsgeräte dauerhaft von 25. April bis 5. Oktober 2025 ausgestellt. 
Am 18. Juni und am 18. September 2025 sind die Bodenkoffer-Beraterinnen zur Vorstellung den ganzen Tag vor Ort.
Wir sehen uns bei der Landesgartenschau in Schärding! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Bodenkoffer und Vanhoof-Spaten bei der Landesgartenschau "KOMM MIT INNs GRÜN" in Schärding! Im Workshop Pavillon nähe der Hauptbühne sind diese Bodenbeurteilungsgeräte dauerhaft von 25. April bis 5. Oktober 2025 ausgestellt. Am 18. Juni und am 18. September 2025 sind die Bodenkoffer-Beraterinnen zur Vorstellung den ganzen Tag vor Ort. Wir sehen uns bei der Landesgartenschau in Schärding! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung Arbeitskreis Vorchdorf mit der Ortsbauernschaft, 23. April 2025
Eindrücke von der Feldbegehung in Vorchdorf mit Gerhard Gebeshuber und Christoph Ömer. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der Feldbegehung in Vorchdorf mit Gerhard Gebeshuber und Christoph Ömer. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB