Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek
  3. BWS & Landwirtschaft Fotoservice

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
258 Artikel | Seite 1 von 19
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023
20.03.2023 | 8 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
20.03.2023 | 7 Fotos

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023

Feldbegehung im Bezirk Perg, 15. März 2023
16.03.2023 | 6 Fotos

Feldbegehung im Bezirk Perg, 15. März 2023

Besichtigung d. Zwischenfruchtversuchs in Moosbach, 16. März 2023
16.03.2023 | 10 Fotos

Besichtigung d. Zwischenfruchtversuchs in Moosbach, 16. März 2023

Besichtigung der Zwischenfruchtversuchsstandorte in Kefermarkt und Katsdorf, 3. März 2023
07.03.2023 | 11 Fotos

Besichtigung der Zwischenfruchtversuchsstandorte in Kefermarkt und Katsdorf, 3. März 2023

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch bei der HLBLA St. Florian, 11. Februar 2023
13.02.2023 | 31 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch bei der HLBLA St. Florian, 11. Februar 2023

Bilder von der Pressekonferenz zur OÖ. Pestizidstrategie 2023, 9. Februar 2023
09.02.2023 | 6 Fotos

Bilder von der Pressekonferenz zur OÖ. Pestizidstrategie 2023, 9. Februar 2023

Fachnachmittag zum Thema: "Nachhaltiger BIO Maisanbau", 1. Februar 2023, HLBLA St. Florian
06.02.2023 | 7 Fotos

Fachnachmittag zum Thema: "Nachhaltiger BIO Maisanbau", 1. Februar 2023, HLBLA St. Florian

Landjugend OÖ - Agrarbildungstag Traunviertel mit Schwerpunkt Boden, 4. Februar 2023, Fachschule Schlierbach
06.02.2023 | 4 Fotos

Landjugend OÖ - Agrarbildungstag Traunviertel mit Schwerpunkt Boden, 4. Februar 2023, Fachschule Schlierbach

Meisterkurs ABZ Hagenberg, 27. Jänner 2023
30.01.2023 | 7 Fotos

Meisterkurs ABZ Hagenberg, 27. Jänner 2023

Moderner Pflanzenschutz: Neue Techniken und Verfahren – 27.01.2023, HLBLA St. Florian; Veranstaltung gemeinsam mit Maschinenring, Landwirtschaftskammer OÖ und BWSB
30.01.2023 | 36 Fotos

Moderner Pflanzenschutz: Neue Techniken und Verfahren – 27.01.2023, HLBLA St. Florian; Veranstaltung gemeinsam mit Maschinenring, Landwirtschaftskammer OÖ und BWSB

Meisterkurs BBK Braunau, 20. Jänner 2023
24.01.2023 | 7 Fotos

Meisterkurs BBK Braunau, 20. Jänner 2023

Blick auf unsere Zwischenfrüchte, 14. Jänner 2023
19.01.2023 | 4 Fotos

Blick auf unsere Zwischenfrüchte, 14. Jänner 2023

Ergebnisse zum Thema nachhaltiger Bio Anbau, BBK Hollabrunn, 18. Jänner 2023
19.01.2023 | 6 Fotos

Ergebnisse zum Thema nachhaltiger Bio Anbau, BBK Hollabrunn, 18. Jänner 2023

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
258 Artikel | Seite 1 von 19
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • Email: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023
Varianten haben sich gut entwickelt und sind  gut abgefrostet. Sehr geringer Unkrautdruck/Ausfallgetreide. Leider hat wieder wer das Versuchsfeld mit einem Mistkübel verwechselt. 👎 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Varianten haben sich gut entwickelt und sind gut abgefrostet. Sehr geringer Unkrautdruck/Ausfallgetreide. Leider hat wieder wer das Versuchsfeld mit einem Mistkübel verwechselt. 👎 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung!
Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung! Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung im Bezirk Perg, 15. März 2023
Großes Interesse mit rund 100 Personen an den heutigen zwei Feldbegehungen im Bezirk Perg. Hubert Köppl und Patrick Falkensteiner gaben eine Menge Inputs zu den Themen: Gewässerschonender Pflanzenschutz und Düngung, Bodenbearbeitung, Kalkung usw. 
Danke fürs dabei sein auch bei den frostigen Temperaturen 🥶🌬️🌨️
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Großes Interesse mit rund 100 Personen an den heutigen zwei Feldbegehungen im Bezirk Perg. Hubert Köppl und Patrick Falkensteiner gaben eine Menge Inputs zu den Themen: Gewässerschonender Pflanzenschutz und Düngung, Bodenbearbeitung, Kalkung usw. Danke fürs dabei sein auch bei den frostigen Temperaturen 🥶🌬️🌨️
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Besichtigung d. Zwischenfruchtversuchs in Moosbach, 16. März 2023
Heute statteten wir einen weiteren Standort unserer Zwischenfrucht Versuche einen Besuch ab. In Moosbach haben sich die Varianten bereits im Herbst top entwickelt. Insbesondere die Kreuzblütler profitieren von dem gut mit Wirtschaftsdünger versorgten Boden. Varianten Unterschiede sind nun im Mulchdeckungsgrad sichtbar.  Vor allem die winterharten Komponenten (Winterrübsen) sind bestens entwickelt und erreichen einen 85% igen Bodenbedeckungsgrad.🌱👍🏻
@App Soil Cover © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute statteten wir einen weiteren Standort unserer Zwischenfrucht Versuche einen Besuch ab. In Moosbach haben sich die Varianten bereits im Herbst top entwickelt. Insbesondere die Kreuzblütler profitieren von dem gut mit Wirtschaftsdünger versorgten Boden. Varianten Unterschiede sind nun im Mulchdeckungsgrad sichtbar. Vor allem die winterharten Komponenten (Winterrübsen) sind bestens entwickelt und erreichen einen 85% igen Bodenbedeckungsgrad.🌱👍🏻 @App Soil Cover © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Besichtigung der Zwischenfruchtversuchsstandorte in Kefermarkt und Katsdorf, 3. März 2023
Die Kulturen der beiden Standorte entwickelten sich aufgrund des unterschiedlichem Anbautermin verschieden. Vor allem die winterharten Komponenten (Inkarnatklee und Winterrübsen) überzeugen mit guter Bodenbedeckung. Die Bodentemperatur liegt aktuell bei rund 5-6°C. Macht euch  auch ein Bild von euren Beständen!🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auswertung der Variante keine Trachtwirkung. Hier sind kaum lebende Pflanzen erkennbar, da keine winterharten Komponenten © BWSB
© BWSB
Mulchbedeckung der Variante Wurzelstark mit der Software "soil cover" © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Die Kulturen der beiden Standorte entwickelten sich aufgrund des unterschiedlichem Anbautermin verschieden. Vor allem die winterharten Komponenten (Inkarnatklee und Winterrübsen) überzeugen mit guter Bodenbedeckung. Die Bodentemperatur liegt aktuell bei rund 5-6°C. Macht euch auch ein Bild von euren Beständen!🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auswertung der Variante keine Trachtwirkung. Hier sind kaum lebende Pflanzen erkennbar, da keine winterharten Komponenten © BWSB
© BWSB
Mulchbedeckung der Variante Wurzelstark mit der Software "soil cover" © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch bei der HLBLA St. Florian, 11. Februar 2023
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Pressekonferenz zur OÖ. Pestizidstrategie 2023, 9. Februar 2023
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fachnachmittag zum Thema: "Nachhaltiger BIO Maisanbau", 1. Februar 2023, HLBLA St. Florian
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Landjugend OÖ - Agrarbildungstag Traunviertel mit Schwerpunkt Boden, 4. Februar 2023, Fachschule Schlierbach
© LJ OÖ
© LJ OÖ
© LJ OÖ
© LJ OÖ
© LJ OÖ
© LJ OÖ
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Meisterkurs ABZ Hagenberg, 27. Jänner 2023
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Moderner Pflanzenschutz: Neue Techniken und Verfahren – 27.01.2023, HLBLA St. Florian; Veranstaltung gemeinsam mit Maschinenring, Landwirtschaftskammer OÖ und BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Meisterkurs BBK Braunau, 20. Jänner 2023
Heute voller Einsatz der "Meisterkursler" in der BBK Braunau beim Vorstellen der Gruppenarbeit zum Thema "Welche Maßnahmen sind auf unsere Betrieben notwendig, damit es zu keinen Beeinträchtigungen unsere Grund - und Oberflächenwässer kommt?" © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Heute voller Einsatz der "Meisterkursler" in der BBK Braunau beim Vorstellen der Gruppenarbeit zum Thema "Welche Maßnahmen sind auf unsere Betrieben notwendig, damit es zu keinen Beeinträchtigungen unsere Grund - und Oberflächenwässer kommt?" © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Blick auf unsere Zwischenfrüchte, 14. Jänner 2023
Der dzt. milde Winter macht es für die Schädlinge heuer besonders leicht, wie z.B. für diese Schnecke, die sich in der Ölrettichwurzel besonders wohl fühlt. Die Zwischenfrüchte haben heuer wieder super Wurzeln ausgebildet. Wann kommt ein ordentlicher Frost? © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Der dzt. milde Winter macht es für die Schädlinge heuer besonders leicht, wie z.B. für diese Schnecke, die sich in der Ölrettichwurzel besonders wohl fühlt. Die Zwischenfrüchte haben heuer wieder super Wurzeln ausgebildet. Wann kommt ein ordentlicher Frost? © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ergebnisse zum Thema nachhaltiger Bio Anbau, BBK Hollabrunn, 18. Jänner 2023
Full House 🏡 auf der BBK in Hollabrunn: Heute Nachmittag wurden Ergebnisse zum Thema nachhaltiger BIO 🌽 Anbau präsentiert zB Ertragsauswirkung von ❄️harten & abfrostenden Begrünungen 🌻🌸 auf den Maisertrag, Strip Till, Transfermulchsystem, Direktsaat, Techniken des Begrünungsumbruches, 🚜Hacktechniken usw.  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Full House 🏡 auf der BBK in Hollabrunn: Heute Nachmittag wurden Ergebnisse zum Thema nachhaltiger BIO 🌽 Anbau präsentiert zB Ertragsauswirkung von ❄️harten & abfrostenden Begrünungen 🌻🌸 auf den Maisertrag, Strip Till, Transfermulchsystem, Direktsaat, Techniken des Begrünungsumbruches, 🚜Hacktechniken usw. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB