Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Feinstaub
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 20
  • 21
  • 22(current)
  • 23
  • 24
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 22 von 31
Bilder vom Feldtag auf den Versuchsstandorten des Biokompetenzzentrums Schlägl im Rahmen des Projekts "Erosionsschutz im Biomaisanbau", 7. September 2022
09.09.2022 | 10 Fotos

Bilder vom Feldtag auf den Versuchsstandorten des Biokompetenzzentrums Schlägl im Rahmen des Projekts "Erosionsschutz im Biomaisanbau", 7. September 2022

Vortrags- und Diskussionsabend mit der Ortsbauernschaft Sipbachzell, 8. September 2022
09.09.2022 | 2 Fotos

Vortrags- und Diskussionsabend mit der Ortsbauernschaft Sipbachzell, 8. September 2022

Gemüsefeldtag - Hacken in der Reihe in Eferding am Betrieb Achleitner, 17. August 2022
18.08.2022 | 66 Fotos

Gemüsefeldtag – Hacken in der Reihe in Eferding am Betrieb Achleitner, 17. August 2022

Eindrücke von den Zwischenfrüchten von Wasserbauer Alexander Achleitner, 27. Juli 2022
28.07.2022 | 4 Fotos

Eindrücke von den Zwischenfrüchten von Wasserbauer Alexander Achleitner, 27. Juli 2022

Versuchsernte am Lysimeterstandort Pettenbach, 25. Juli 2022
26.07.2022 | 5 Fotos

Versuchsernte am Lysimeterstandort Pettenbach, 25. Juli 2022

Ernte des Praxisversuchs BIO Winter & BIO Sommerackerbohne in Naarn, 25. Juli 2022
26.07.2022 | 11 Fotos

Ernte des Praxisversuchs BIO Winter & BIO Sommerackerbohne in Naarn, 25. Juli 2022

Feldabend in Wendling zum Thema Boden & Zwischenfrüchte, 21. Juli 2022
25.07.2022 | 5 Fotos

Feldabend in Wendling zum Thema Boden & Zwischenfrüchte, 21. Juli 2022

Eindrücke von der Versuchsbegehung in Aigen- Schlägl mit den Kollegen vom Fibl und der Bioschule Schlägl, 14. Juli 2022
15.07.2022 | 9 Fotos

Eindrücke von der Versuchsbegehung in Aigen- Schlägl mit den Kollegen vom Fibl und der Bioschule Schlägl, 14. Juli 2022

Bilder von der Versuchsernte des Winterweizen Düngungsversuchs, 14. Juli 2022
15.07.2022 | 4 Fotos

Bilder von der Versuchsernte des Winterweizen Düngungsversuchs, 14. Juli 2022

Bonitur von Khorasan in Oberösterreich, 5. Juli 2022
07.07.2022 | 10 Fotos

Bonitur von Khorasan in Oberösterreich, 5. Juli 2022

Eindrücke zur Ernte der Rapsbegleitsaatenversuche in St. Peter am Hart, 6. Juli 2022
07.07.2022 | 9 Fotos

Eindrücke zur Ernte der Rapsbegleitsaatenversuche in St. Peter am Hart, 6. Juli 2022

Bauernhofspaziergang - Was Nützlingsstreifen im  Getreidebau bringen am Hof von Nikolaus Stiebitzhofer, 1. Juli 2022
05.07.2022 | 7 Fotos

Bauernhofspaziergang - Was Nützlingsstreifen im Getreidebau bringen am Hof von Nikolaus Stiebitzhofer, 1. Juli 2022

Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022
28.06.2022 | 6 Fotos

Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022

Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022
23.06.2022 | 37 Fotos

Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 20
  • 21
  • 22(current)
  • 23
  • 24
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 22 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Feldtag auf den Versuchsstandorten des Biokompetenzzentrums Schlägl im Rahmen des Projekts "Erosionsschutz im Biomaisanbau", 7. September 2022
Im Rahmen des Projekts "Erosionsschutz im Biomaisanbau" fand auf den Versuchsstandorten des Biokompetenzzentrum Schlägl ein Feldtag mit etwa 20 Teilnehmern statt. Es wurden drei Varianten besichtigt: Mais in Dammkultur - Mais im Strip Till Verfahren - Mais im Gemenge mit Sonnenblume, Hirse und Buchweizen. Zusätzlich wurde den teilnehmenden Landwirten der Bodenkoffer als Werkzeug zur Bodenansprache vorgestellt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Im Rahmen des Projekts "Erosionsschutz im Biomaisanbau" fand auf den Versuchsstandorten des Biokompetenzzentrum Schlägl ein Feldtag mit etwa 20 Teilnehmern statt. Es wurden drei Varianten besichtigt: Mais in Dammkultur - Mais im Strip Till Verfahren - Mais im Gemenge mit Sonnenblume, Hirse und Buchweizen. Zusätzlich wurde den teilnehmenden Landwirten der Bodenkoffer als Werkzeug zur Bodenansprache vorgestellt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vortrags- und Diskussionsabend mit der Ortsbauernschaft Sipbachzell, 8. September 2022
Super, intensiver Vortrags-/Diskussionsabend mit der Ortsbauernschaft Sipbachzell im Gasthaus Ziegler. Schwerpunkte waren für 2,5 Stunden GAP, GAB, GLÖZ,  NAPV und ÖPUL 2023 mit Schwerpunkt der Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die vielen  Diskussionen! © BWSB
Super, intensiver Vortrags-/Diskussionsabend mit der Ortsbauernschaft Sipbachzell im Gasthaus Ziegler. Schwerpunkte waren für 2,5 Stunden GAP, GAB, GLÖZ, NAPV und ÖPUL 2023 mit Schwerpunkt der Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die vielen Diskussionen! © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gemüsefeldtag - Hacken in der Reihe in Eferding am Betrieb Achleitner, 17. August 2022
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von den Zwischenfrüchten von Wasserbauer Alexander Achleitner, 27. Juli 2022
Unser Wasserbauer Alexander Achleitner übermittelt uns Eindrücke von den Zwischenfrüchten, die mittels Drohne vor der Ernte ausgebracht wurden. Die Zwischenfrüchte entwickeln sich perfekt und leisten jetzt schon viel für die Bodenstruktur. © Alexander Achleitner
© Alexander Achleitner
© Alexander Achleitner
Unser Wasserbauer Alexander Achleitner übermittelt uns Eindrücke von den Zwischenfrüchten, die mittels Drohne vor der Ernte ausgebracht wurden. Die Zwischenfrüchte entwickeln sich perfekt und leisten jetzt schon viel für die Bodenstruktur. © Alexander Achleitner
© Alexander Achleitner
© Alexander Achleitner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Versuchsernte am Lysimeterstandort Pettenbach, 25. Juli 2022
Zwei Düngungsvarianten wurden mit einer Nulldüngung verglichen, Info folgt! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zwei Düngungsvarianten wurden mit einer Nulldüngung verglichen, Info folgt! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ernte des Praxisversuchs BIO Winter & BIO Sommerackerbohne in Naarn, 25. Juli 2022
Heute wurde in Naarn der Praxisversuch mit BIO 🥶❄️ Winter & BIO 😎☀️Sommerackerbohne SOLO & im GEMENGE mit Winterweizen 🌾geerntet. Die Erträge lagen zwischen 5800 kg & 2900 kg pro Hektar. Wir sind 😁 zufrieden. Danke an unsere 👍Versuchslanwirte 👨‍🌾 Bernhard & Leo G. 👍 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute wurde in Naarn der Praxisversuch mit BIO 🥶❄️ Winter & BIO 😎☀️Sommerackerbohne SOLO & im GEMENGE mit Winterweizen 🌾geerntet. Die Erträge lagen zwischen 5800 kg & 2900 kg pro Hektar. Wir sind 😁 zufrieden. Danke an unsere 👍Versuchslanwirte 👨‍🌾 Bernhard & Leo G. 👍 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldabend in Wendling zum Thema Boden & Zwischenfrüchte, 21. Juli 2022
Vorstellung des Bodenkoffers mit Ing. Patrick Falkensteiner. Viele Meinungen wurden ausgetauscht und neue Eindrücke wurden gewonnen. Danke für das rege Interesse! © Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
Vorstellung des Bodenkoffers mit Ing. Patrick Falkensteiner. Viele Meinungen wurden ausgetauscht und neue Eindrücke wurden gewonnen. Danke für das rege Interesse! © Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
© Franziska Zehetner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von der Versuchsbegehung in Aigen- Schlägl mit den Kollegen vom Fibl und der Bioschule Schlägl, 14. Juli 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Versuchsernte des Winterweizen Düngungsversuchs, 14. Juli 2022
Patrick Falkensteiner schickt uns Eindrücke von der heutigen, hochsommerlichen Versuchsernte des Winterweizen Düngungsversuches. Nach der Auswertung wird berichtet🌾🌾🌾 © BWSB
© BWSB
© BWSB
Patrick Falkensteiner schickt uns Eindrücke von der heutigen, hochsommerlichen Versuchsernte des Winterweizen Düngungsversuches. Nach der Auswertung wird berichtet🌾🌾🌾 © BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur von Khorasan in Oberösterreich, 5. Juli 2022
Fazit: sehr schöne Bestände 😊 👍🔝. Nur am Schotterboden gedeiht er weniger gut. 😔😔😔
Danke 🙏an alle BIO Landwirte👨‍🌾, dass wir die Flächen besichtigen durften. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Fazit: sehr schöne Bestände 😊 👍🔝. Nur am Schotterboden gedeiht er weniger gut. 😔😔😔 Danke 🙏an alle BIO Landwirte👨‍🌾, dass wir die Flächen besichtigen durften. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke zur Ernte der Rapsbegleitsaatenversuche in St. Peter am Hart, 6. Juli 2022
Die Untersaaten sind großteil über den Winter abgefroren. Der Alexandrinerklee hat den Winter überstanden und hat auch Knöllchen gebildet. Ertraglich gibt es auf dem ersten Blick keine Unterschiede zur Variante ohne Begleitsaat. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Die Untersaaten sind großteil über den Winter abgefroren. Der Alexandrinerklee hat den Winter überstanden und hat auch Knöllchen gebildet. Ertraglich gibt es auf dem ersten Blick keine Unterschiede zur Variante ohne Begleitsaat. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bauernhofspaziergang - Was Nützlingsstreifen im  Getreidebau bringen am Hof von Nikolaus Stiebitzhofer, 1. Juli 2022
Besichtigung von Einjährigen....... © LK OÖ/Frühwirth
....und Mehrjährigen Blühstreifen am Acker © LK OÖ/Frühwirth
Bodenbeurteilung bei einem Gewässerschutzstreifen © LK OÖ/Frühwirth
Gewässerrandstreifen © LK OÖ/Frühwirth
praktische Ausführungen von Betriebsleiter Nikolaus Stiebitzhofer. © LK OÖ/Frühwirth
Gewässerrandstreifen © BWSB
Besichtigung von Einjährigen....... © LK OÖ/Frühwirth
....und Mehrjährigen Blühstreifen am Acker © LK OÖ/Frühwirth
Bodenbeurteilung bei einem Gewässerschutzstreifen © LK OÖ/Frühwirth
Gewässerrandstreifen © LK OÖ/Frühwirth
praktische Ausführungen von Betriebsleiter Nikolaus Stiebitzhofer. © LK OÖ/Frühwirth
Gewässerrandstreifen © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022
Trotz des Ernte- Wetters fanden heute viele interessierte Kirchdorfer Landwirte den Weg nach Nußbach zur traditionellen Sommerfeldbegehung am Plaschlhof. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Fam. Gebeshuber. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Trotz des Ernte- Wetters fanden heute viele interessierte Kirchdorfer Landwirte den Weg nach Nußbach zur traditionellen Sommerfeldbegehung am Plaschlhof. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Fam. Gebeshuber. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB