Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Feinstaub
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 8
  • 9
  • 10(current)
  • 11
  • 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 10 von 31
Feldbegehung in Eberstalzell, 17. September 2024
18.09.2024 | 17 Fotos

Feldbegehung in Eberstalzell, 17. September 2024

Feldbegehung und Vorstellung Bodenkoffer Arbeitskreis Kremsmünster mit der Ortsbauernschaft, 17. September 2024
18.09.2024 | 9 Fotos

Feldbegehung und Vorstellung Bodenkoffer Arbeitskreis Kremsmünster mit der Ortsbauernschaft, 17. September 2024

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Bad Wimsbach am Betrieb der Fam. Kastenhuber, 17. September 2024
18.09.2024 | 4 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Bad Wimsbach am Betrieb der Fam. Kastenhuber, 17. September 2024

Gemüsefeldtag - Digitale Hacktechnik in Pupping, 10. September 2024
11.09.2024 | 10 Fotos

Gemüsefeldtag - Digitale Hacktechnik in Pupping, 10. September 2024

Fortbildungsreise Landesverband Pflanzenschutz Burgenland, 9. September 2024
10.09.2024 | 5 Fotos

Fortbildungsreise Landesverband Pflanzenschutz Burgenland, 9. September 2024

Feldbegehung und Präsentation des Bodenkoffers mit dem BIO-Ackerbauarbeitskreis Perg, 21. August 2024
22.08.2024 | 15 Fotos

Feldbegehung und Präsentation des Bodenkoffers mit dem BIO-Ackerbauarbeitskreis Perg, 21. August 2024

Eindrücke von der Feldbegehung "Gülleverschlauchung - Einarbeitung - Zwischenfruchtanbau" der AKs BWSB am Betrieb von Walter Gschwendtner in Strohheim, 16. August 2024
19.08.2024 | 20 Fotos

Eindrücke von der Feldbegehung "Gülleverschlauchung - Einarbeitung - Zwischenfruchtanbau" der AKs BWSB am Betrieb von Walter Gschwendtner in Stroheim, 16. August 2024

Eindrücke vom Grünland-Fachtag "Bodennahe Gülleausbringung" in Molln gemeinsam mit dem Maschinenring, 13. August 2024
14.08.2024 | 8 Fotos

Eindrücke vom Grünland-Fachtag "Bodennahe Gülleausbringung" in Molln gemeinsam mit dem Maschinenring, 13. August 2024

Eindrücke vom Güllefachtag "Bodennahe Gülleausbringung uns Separierung" in Altschwendt gemeinsam mit dem Maschinenring, 9. August 2024
12.08.2024 | 7 Fotos

Eindrücke vom Güllefachtag "Bodennahe Gülleausbringung uns Separierung" in Altschwendt gemeinsam mit dem Maschinenring, 9. August 2024

Bodenbearbeitung der Zukunft?
01.08.2024 | 15 Fotos

Bodenbearbeitung der Zukunft?

Ernte beim BIOVersuch "Wildkräuter- und Brutflächen" bei Roggen in Sankt Oswald bei Haslach, 26. Juli 2024
29.07.2024 | 7 Fotos

Ernte beim BIOVersuch "Wildkräuter- und Brutflächen" bei Roggen in Sankt Oswald bei Haslach, 26. Juli 2024

Chronologie des BIO Landeskörner Sortenversuches aus Eberstalzell
29.07.2024 | 10 Fotos

Chronologie des BIO Landeskörner Sortenversuches aus Eberstalzell

Interview mit dem "Pflanzenbauer der ersten Stunde" - ÖR Josef Dieplinger.
23.07.2024 | 7 Fotos

Interview mit dem "Pflanzenbauer der ersten Stunde" - ÖR Josef Dieplinger.

Achtung Gesundheitsgefahr - Ambrosia im Anmarsch!
23.07.2024 | 4 Fotos

Achtung Gesundheitsgefahr - Ambrosia im Anmarsch!

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 8
  • 9
  • 10(current)
  • 11
  • 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
430 Artikel | Seite 10 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Eberstalzell, 17. September 2024
Besichtigt wurden der BIO Landesmaissortenversuch und verschiedene Zwischenfruchtversuche vor der Folgekultur Mais 🌽 und Soja. TOP 👍 Bestände. Danke an Benedikt  B. für die Bereitstellung der Flächen. Danke an die Saatgutfirmen für die Präsentationen der Maissorten. Danke an Robert Schütz für den Überblick über die Neuerungen im ÖPUL und Konditionalitäten. Super wars‘s.
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Besichtigt wurden der BIO Landesmaissortenversuch und verschiedene Zwischenfruchtversuche vor der Folgekultur Mais 🌽 und Soja. TOP 👍 Bestände. Danke an Benedikt B. für die Bereitstellung der Flächen. Danke an die Saatgutfirmen für die Präsentationen der Maissorten. Danke an Robert Schütz für den Überblick über die Neuerungen im ÖPUL und Konditionalitäten. Super wars‘s.
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung und Vorstellung Bodenkoffer Arbeitskreis Kremsmünster mit der Ortsbauernschaft, 17. September 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Bad Wimsbach am Betrieb der Fam. Kastenhuber, 17. September 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gemüsefeldtag - Digitale Hacktechnik in Pupping, 10. September 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fortbildungsreise Landesverband Pflanzenschutz Burgenland, 9. September 2024
Prominenter Besuch aus dem Osten. Der Vorstand des Landesverbandes Pflanzenschutz Burgenland besuchte uns im Rahmen einer Exkursion. Gemeinsam mit Patrick Falkensteiner besichtigten die Teilnehmer den Bio Landessortenversuch und Versuche zum Zwischenfruchtanbau inkl. Drohnensaat. Vielen Dank für den netten Besuch und schöne Grüße ins Burgenland! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Prominenter Besuch aus dem Osten. Der Vorstand des Landesverbandes Pflanzenschutz Burgenland besuchte uns im Rahmen einer Exkursion. Gemeinsam mit Patrick Falkensteiner besichtigten die Teilnehmer den Bio Landessortenversuch und Versuche zum Zwischenfruchtanbau inkl. Drohnensaat. Vielen Dank für den netten Besuch und schöne Grüße ins Burgenland! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung und Präsentation des Bodenkoffers mit dem BIO-Ackerbauarbeitskreis Perg, 21. August 2024
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von der Feldbegehung "Gülleverschlauchung - Einarbeitung - Zwischenfruchtanbau" der AKs BWSB am Betrieb von Walter Gschwendtner in Strohheim, 16. August 2024
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Grünland-Fachtag "Bodennahe Gülleausbringung" in Molln gemeinsam mit dem Maschinenring, 13. August 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Güllefachtag "Bodennahe Gülleausbringung uns Separierung" in Altschwendt gemeinsam mit dem Maschinenring, 9. August 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenbearbeitung der Zukunft?
Zufällig mit dabei bei einer Vorführung von AXCEED Falco in Oftering gemeinsam mit Fa. Pöttinger. Spannend wars! © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zufällig mit dabei bei einer Vorführung von AXCEED Falco in Oftering gemeinsam mit Fa. Pöttinger. Spannend wars! © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ernte beim BIOVersuch "Wildkräuter- und Brutflächen" bei Roggen in Sankt Oswald bei Haslach, 26. Juli 2024
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Chronologie des BIO Landeskörner Sortenversuches aus Eberstalzell
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Interview mit dem "Pflanzenbauer der ersten Stunde" - ÖR Josef Dieplinger.
Josef‘s Herz schlägt seit jeher für den 🌱Pflanzenbau. 🤩 Die Basis ist ein fruchtbarer Boden sagt er. Wichtig ist die Wasserqualität trotz Erträge zu halten! Ihm sei der Beginn des Zwischefruchtanbaus, Erosionsschutz, Beginn des Pflanzenschutzes, Erste Erfahrungen mit dem Sojaanbau, der Erhalt alter Obstsorten ect. zu verdanken. Sogar der Urbaum des Lütticher Rambour Apfel steht in seinem Garten. Im Inn4tel wurden die ersten Versuche im Bereich Ackerbau in OÖ gemacht. Ein ausführliches Porträt von DEM PFLANZENBAUEXPERTEN gibt es im nächsten Boden.Wasser.Schutz.Blatt!
Danke Josef, dass du dir für das ausführliche Interview Zeit genommen hast!  © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Josef‘s Herz schlägt seit jeher für den 🌱Pflanzenbau. 🤩 Die Basis ist ein fruchtbarer Boden sagt er. Wichtig ist die Wasserqualität trotz Erträge zu halten! Ihm sei der Beginn des Zwischefruchtanbaus, Erosionsschutz, Beginn des Pflanzenschutzes, Erste Erfahrungen mit dem Sojaanbau, der Erhalt alter Obstsorten ect. zu verdanken. Sogar der Urbaum des Lütticher Rambour Apfel steht in seinem Garten. Im Inn4tel wurden die ersten Versuche im Bereich Ackerbau in OÖ gemacht. Ein ausführliches Porträt von DEM PFLANZENBAUEXPERTEN gibt es im nächsten Boden.Wasser.Schutz.Blatt! Danke Josef, dass du dir für das ausführliche Interview Zeit genommen hast! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Achtung Gesundheitsgefahr - Ambrosia im Anmarsch!
Gesehen beim Soja in Neuhofen an der Krems - die Pollen der Ambrosia Pflanze sind ein sehr starker Allergie-Auslöser, das kann auch Nicht-Allergiker treffen! Hauptblütezeit: demnächst -  August bis September, es treten Reaktionen wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma auf. Außerhalb der Hauptblühzeit kann die ungeschützte Berührung der Pflanze eine Hautentzündung auslösen. Daher Bestände kontrollieren und weg damit! Handschuhe!  © BWSB
© BWSB
© BWSB
Gesehen beim Soja in Neuhofen an der Krems - die Pollen der Ambrosia Pflanze sind ein sehr starker Allergie-Auslöser, das kann auch Nicht-Allergiker treffen! Hauptblütezeit: demnächst - August bis September, es treten Reaktionen wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma auf. Außerhalb der Hauptblühzeit kann die ungeschützte Berührung der Pflanze eine Hautentzündung auslösen. Daher Bestände kontrollieren und weg damit! Handschuhe! © BWSB
© BWSB
© BWSB