Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung
Wann:
2. Okt. 2025 09:00 Uhr bis 25. April 2026 18:00 Uhr
Wo:
Steinaltgut, Anton-Bruckner-Straße 2, 4052 Ansfelden
Das Wissen über die grundlegenden bodenkundlichen Aspekte, wie die Entstehung und der Aufbau von Böden sowie deren physikalische und chemische Eigenschaften, bildet die Grundlage dafür, Böden gezielt für die Anforderungen einer bodenkundlichen Baubegleitung beurteilen und darauf basierend Bodenschutzmaßnahmen anwenden zu können. Dieses Wissen ermöglicht es, Böden während und nach Bauvorhaben so zu behandeln, dass ihre natürlichen Funktionen, wie beispielsweise die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung oder deren Funktion im Wasser- und Nährstoffhaushalt, erhalten bzw. wiederhergestellt werden können. Nach einer Einführung in die Bodenbiologie, das Konzept der Bodenfunktionen sowie die allgemeine Bodenchemie und -physik erfolgt eine fachspezifische Vertiefung.
Die Schwerpunkte liegen auf der angewandten Bodenphysik bzw. der Bodenmechanik sowie auf praxisrelevanten Bodenschutzmaßnahmen. Durch eine Exkursion und die Anfertigung einer Abschlussarbeit wird das im Lehrgang erworbene Wissen vertieft, sodass die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in realen Bauprojekten umsetzen können.
Nutzen für die Teilnehmenden:
Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über umfassende Kenntnisse und das Rüstzeug, um eine erfolgreiche bodenkundliche Begleitung von Bautätigkeiten umzusetzen. Damit sind sie in der Lage, Bodenressourcen nachhaltig zu schützen und gleichzeitig Bauprojekte effizient zu realisieren.
Eingangsvoraussetzungen:
Bodenkundliche Grundkenntnisse, die im Rahmen einer spezifischen Schulausbildung inklusive einschlägiger, mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eines spezifischen Hochschulabschlusses erworben wurden.
Die Schwerpunkte liegen auf der angewandten Bodenphysik bzw. der Bodenmechanik sowie auf praxisrelevanten Bodenschutzmaßnahmen. Durch eine Exkursion und die Anfertigung einer Abschlussarbeit wird das im Lehrgang erworbene Wissen vertieft, sodass die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in realen Bauprojekten umsetzen können.
Nutzen für die Teilnehmenden:
Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über umfassende Kenntnisse und das Rüstzeug, um eine erfolgreiche bodenkundliche Begleitung von Bautätigkeiten umzusetzen. Damit sind sie in der Lage, Bodenressourcen nachhaltig zu schützen und gleichzeitig Bauprojekte effizient zu realisieren.
Eingangsvoraussetzungen:
Bodenkundliche Grundkenntnisse, die im Rahmen einer spezifischen Schulausbildung inklusive einschlägiger, mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eines spezifischen Hochschulabschlusses erworben wurden.
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8200/1
Mitveranstalter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Terminplan Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung 2025/2026
Zur Anmeldung:
Kursnummer: 8200/1
Mitveranstalter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Terminplan Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung 2025/2026
Zur Anmeldung:
Kursdauer: 100 Einheiten
Zielgruppe: bodenkundliche Baubegleitung, Mitarbeiter:innen von Baufirmen, Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros, ökologische Baubegleitung, Projektleiter:innen von Bauprojekten (Straßenbau, Bahntrassen, Erdleitungsbau,..)
Kursbeitrag: 5.000,00 €
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung bei Exkursionen
Zielgruppe: bodenkundliche Baubegleitung, Mitarbeiter:innen von Baufirmen, Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros, ökologische Baubegleitung, Projektleiter:innen von Bauprojekten (Straßenbau, Bahntrassen, Erdleitungsbau,..)
Kursbeitrag: 5.000,00 €
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung bei Exkursionen