Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 13
  • 14
  • 15(current)
  • 16
  • 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 15 von 31
Sommerinformationsabend der BWSB bei Familie Lederhilger, Brandleitnergut, in Neuhofen an der Krems, 19. Juni 2023
20.06.2023 | 10 Fotos

Sommerinformationsabend der BWSB bei Familie Lederhilger, Brandleitnergut, in Neuhofen an der Krems, 19. Juni 2023

Kosovo goes Bad Wimsbach, 13. Juni 2023
19.06.2023 | 3 Fotos

Kosovo goes Bad Wimsbach, 13. Juni 2023

Feldtag Kastenhuber, 13. Juni 2023
14.06.2023 | 35 Fotos

Feldtag Kastenhuber, 13. Juni 2023

Striegelfeldtag in Dietach, 12. Juni 2023
13.06.2023 | 13 Fotos

Striegelfeldtag in Dietach, 12. Juni 2023

Feldbegehung in Pettenbach, 22. Mai 2023
23.05.2023 | 5 Fotos

Feldbegehung in Pettenbach, 22. Mai 2023

Anbau Landessortenversuch mit BIO Soja in Eberstalzell, 23. Mai 2023
23.05.2023 | 6 Fotos

Anbau Landessortenversuch mit BIO Soja in Eberstalzell, 23. Mai 2023

Bilder vom Info-Nachmittag der EZG Bio-Getreide und BIO AUSTRIA OÖ, 15. Mai 2023
16.05.2023 | 9 Fotos

Bilder vom Info-Nachmittag der EZG Bio-Getreide und BIO AUSTRIA OÖ, 15. Mai 2023

Bilder der Zwischenfruchtversuche 2022/2023
15.05.2023 | 13 Fotos

Bilder der Zwischenfruchtversuche 2022/2023

Saatgutauslieferung an die BIO-Landwirte für die Untersaatenversuche bei Ackerbohne, Sonnenblume und Sojabohne
11.05.2023 | 6 Fotos

Saatgutauslieferung an die BIO-Landwirte für die Untersaatenversuche bei Ackerbohne, Sonnenblume und Sojabohne

Bilder von der Übergabe der Diplomarbeit Bernhard Hofbauer u. Martin Killingseder von der HLBLA Sankt Florian
11.05.2023 | 5 Fotos

Bilder von der Übergabe der Diplomarbeit Bernhard Hofbauer u. Martin Killingseder von der HLBLA Sankt Florian

Bilder vom Grünland-Bodenpraxis Tag der Mühlviertler Alm Bauern in Königswiesen
11.05.2023 | 9 Fotos

Bilder vom Grünland-Bodenpraxis Tag der Mühlviertler Alm Bauern in Königswiesen

Bonitur der BIO Versuchsflächen "Getreide mit einfachem und doppeltem Reihenabstand" im Mühlviertel
03.05.2023 | 8 Fotos

Bonitur der BIO Versuchsflächen "Getreide mit einfachem und doppeltem Reihenabstand" im Mühlviertel

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023
20.03.2023 | 8 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
20.03.2023 | 7 Fotos

Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 13
  • 14
  • 15(current)
  • 16
  • 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
422 Artikel | Seite 15 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Sommerinformationsabend der BWSB bei Familie Lederhilger, Brandleitnergut, in Neuhofen an der Krems, 19. Juni 2023
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kosovo goes Bad Wimsbach, 13. Juni 2023
Letzte Woche beim Feldtag in Bad Wimsbach besuchte uns eine Gruppe von Abteilungsleiter:innen des kosovarischen Umweltministeriums, Landwirtschaftsministeriums und Wirtschaftsministeriums. Organisiert über das Umweltbundesamt Wien, gemeinsam mit dem Land OÖ, führte Patrick Falkensteiner in perfektem Englisch die interessierten Gäste durch die zahlreichen Versuche am Betrieb Kastenhuber. Die Exkursionsteilehmer:innen waren von der Vielfalt der Versuche begeistert. Am nächsten Tag wurde noch ein Workshop durchgeführt, wo Patrick die BWSB vorstellte und den Teilnehmer:innen viele Eindrücke zum Thema "Boden- Wasserschutz in OÖ" in ihre Heimat mitgeben konnte. © Land OÖ
© Land OÖ
Letzte Woche beim Feldtag in Bad Wimsbach besuchte uns eine Gruppe von Abteilungsleiter:innen des kosovarischen Umweltministeriums, Landwirtschaftsministeriums und Wirtschaftsministeriums. Organisiert über das Umweltbundesamt Wien, gemeinsam mit dem Land OÖ, führte Patrick Falkensteiner in perfektem Englisch die interessierten Gäste durch die zahlreichen Versuche am Betrieb Kastenhuber. Die Exkursionsteilehmer:innen waren von der Vielfalt der Versuche begeistert. Am nächsten Tag wurde noch ein Workshop durchgeführt, wo Patrick die BWSB vorstellte und den Teilnehmer:innen viele Eindrücke zum Thema "Boden- Wasserschutz in OÖ" in ihre Heimat mitgeben konnte. © Land OÖ
© Land OÖ
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldtag Kastenhuber, 13. Juni 2023
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Striegelfeldtag in Dietach, 12. Juni 2023
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in Pettenbach, 22. Mai 2023
Gewässerschonende Strategien in Mais, Sojabohne, Weizen und Wintergerste waren heute die Diskussionspunkte bei der Feldbegehung in Pettenbach. Vielen Dank für das rege Interesse und für die spannenden Diskussionen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Gewässerschonende Strategien in Mais, Sojabohne, Weizen und Wintergerste waren heute die Diskussionspunkte bei der Feldbegehung in Pettenbach. Vielen Dank für das rege Interesse und für die spannenden Diskussionen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Anbau Landessortenversuch mit BIO Soja in Eberstalzell, 23. Mai 2023
✔️ erledigt🥳 auch der Landessortenversuch mit BIO Soja wurde unter optimalen 👌🤩 Saatbedingungen von unserem BIO Versuchslandwirt 👨‍🌾 Benedikt B. in Eberstalzell angelegt! 😊 10 Varianten mit 8 Sorten, weiters wird ein Versuch mit Patentkali dazugelegt. Wir halten euch am Laufenden! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
✔️ erledigt🥳 auch der Landessortenversuch mit BIO Soja wurde unter optimalen 👌🤩 Saatbedingungen von unserem BIO Versuchslandwirt 👨‍🌾 Benedikt B. in Eberstalzell angelegt! 😊 10 Varianten mit 8 Sorten, weiters wird ein Versuch mit Patentkali dazugelegt. Wir halten euch am Laufenden! © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Info-Nachmittag der EZG Bio-Getreide und BIO AUSTRIA OÖ, 15. Mai 2023
Heute👍Full House 🏡 beim  EZG 🌾 Infonachmittag am BIO Betrieb Pevny in Niederneukirchen. Der Schwerpunkt lag bei der BIODiversität🐞🌳🌸. 
🔝organisiert & viele interessierte Landwirte. 👩‍🌾🧑‍🌾👨‍🌾
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute👍Full House 🏡 beim EZG 🌾 Infonachmittag am BIO Betrieb Pevny in Niederneukirchen. Der Schwerpunkt lag bei der BIODiversität🐞🌳🌸. 🔝organisiert & viele interessierte Landwirte. 👩‍🌾🧑‍🌾👨‍🌾
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder der Zwischenfruchtversuche 2022/2023
Kefermarkt © BWSB
Bad Wimsbach © BWSB
Bad Wimsbach © BWSB
Burgkirchen © BWSB
Katsdorf © BWSB
Katsdorf © BWSB
Moosbach - winterhart, abfrostend © BWSB
Moosbach - winterhart, abfrostend © BWSB
Nussbach © BWSB
Nussbach © BWSB
St. Florian © BWSB
St. Florian © BWSB
Kefermarkt © BWSB
Bad Wimsbach © BWSB
Bad Wimsbach © BWSB
Burgkirchen © BWSB
Katsdorf © BWSB
Katsdorf © BWSB
Moosbach - winterhart, abfrostend © BWSB
Moosbach - winterhart, abfrostend © BWSB
Nussbach © BWSB
Nussbach © BWSB
St. Florian © BWSB
St. Florian © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Saatgutauslieferung an die BIO-Landwirte für die Untersaatenversuche bei Ackerbohne, Sonnenblume und Sojabohne
Untersucht werden diverse Untersaaten von Saatbau Linz, DSV & die Saat, wie sich diese etablieren und ob diese einen Einfluss ⁉️auf den Ertrag 🌾 haben. Wir halten euch am laufenden. Ein weiteres Highlight ☀️ war:  Wir sahen die neue Umbruchskombination für winterharte Begrünungen bei unserem Versuchslandwirten Stefan H. 👨‍🌾Hoffentlich können wir diese Kombi 🚜beizeiten live sehen! Es wird spannend 🥳 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Untersucht werden diverse Untersaaten von Saatbau Linz, DSV & die Saat, wie sich diese etablieren und ob diese einen Einfluss ⁉️auf den Ertrag 🌾 haben. Wir halten euch am laufenden. Ein weiteres Highlight ☀️ war: Wir sahen die neue Umbruchskombination für winterharte Begrünungen bei unserem Versuchslandwirten Stefan H. 👨‍🌾Hoffentlich können wir diese Kombi 🚜beizeiten live sehen! Es wird spannend 🥳 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Übergabe der Diplomarbeit Bernhard Hofbauer u. Martin Killingseder von der HLBLA Sankt Florian
Geschafft! 🥳 👍🤗 Heute übergaben uns die Diplomanden 👨‍🎓👨‍🎓 Bernhard Hofbauer & Martin Killingseder von der HLBLA Sankt Florian ihre Diplomarbeit. Verglichen wurden drei Lupinesorten 🌱🍃auf Ertrag, Anthraknosetoleranz & Eignung als Futtermittel in der 🐖emast. Eine Zusammenfassung wird es demnächst auf lk-online geben. Danke 👍für die tolle Arbeit & alles Gute für die Zukunft!☀️🐞🍀 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Geschafft! 🥳 👍🤗 Heute übergaben uns die Diplomanden 👨‍🎓👨‍🎓 Bernhard Hofbauer & Martin Killingseder von der HLBLA Sankt Florian ihre Diplomarbeit. Verglichen wurden drei Lupinesorten 🌱🍃auf Ertrag, Anthraknosetoleranz & Eignung als Futtermittel in der 🐖emast. Eine Zusammenfassung wird es demnächst auf lk-online geben. Danke 👍für die tolle Arbeit & alles Gute für die Zukunft!☀️🐞🍀 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Grünland-Bodenpraxis Tag der Mühlviertler Alm Bauern in Königswiesen
Heute waren wir mit einigen Vertretern vom Team Pflanzenbau am Grünland-Bodenpraxis Tag der Mühlviertler Alm Bauern in Königswiesen vertreten. Unter dem Projekt: "Mein Boden - unsere Lebensgrundlage" wurden den Teilnehmern wertvolle praxisnahe Erfahrungen vermittelt. Gratulation an das Organisationsteam. Weiter so👍🏻 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute waren wir mit einigen Vertretern vom Team Pflanzenbau am Grünland-Bodenpraxis Tag der Mühlviertler Alm Bauern in Königswiesen vertreten. Unter dem Projekt: "Mein Boden - unsere Lebensgrundlage" wurden den Teilnehmern wertvolle praxisnahe Erfahrungen vermittelt. Gratulation an das Organisationsteam. Weiter so👍🏻 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur der BIO Versuchsflächen "Getreide mit einfachem und doppeltem Reihenabstand" im Mühlviertel
Diversität der Beikräuter - Der Versuch wurde aufgrund des TOP UP´s im ÖPUL "Wildkräuter- und Brutflächen" angelegt um zu dokumentieren, welche Beikräuter verstärkt auftreten, werden sie zu Konkurrenz vom Getreide, wie wirken sich die Maßnahmen auf den Ertrag aus. Status quo: Verstärktes Auftreten diverser Beikräuter z.B: Taubnessel, Vogelmiere, Ackerstiefmütterchen, Klettenlabkraut, Wicke, usw. bei doppeltem Reihenabstand. Die Diversität ist hoch! Bis jetzt ist aber noch keine wesentliche Konkurrenz zum Roggen sichtbar. Wir halten euch am Laufenden. © BWSB/Gerstl
Ackerstiefmütterchen © BWSB/Gerstl
Auszählen der Beikräuter mit dem Göttinger Rahmen © BWSB/Gerstl
Roggen © BWSB/Gerstl
Roggen Reihenabstand 25 cm © BWSB/Gerstl
Roggen Reihenabstand 12,5 cm © BWSB/Gerstl
Taubnessel © BWSB/Gerstl
Diversität der Beikräuter - Der Versuch wurde aufgrund des TOP UP´s im ÖPUL "Wildkräuter- und Brutflächen" angelegt um zu dokumentieren, welche Beikräuter verstärkt auftreten, werden sie zu Konkurrenz vom Getreide, wie wirken sich die Maßnahmen auf den Ertrag aus. Status quo: Verstärktes Auftreten diverser Beikräuter z.B: Taubnessel, Vogelmiere, Ackerstiefmütterchen, Klettenlabkraut, Wicke, usw. bei doppeltem Reihenabstand. Die Diversität ist hoch! Bis jetzt ist aber noch keine wesentliche Konkurrenz zum Roggen sichtbar. Wir halten euch am Laufenden. © BWSB/Gerstl
Ackerstiefmütterchen © BWSB/Gerstl
Auszählen der Beikräuter mit dem Göttinger Rahmen © BWSB/Gerstl
Roggen © BWSB/Gerstl
Roggen Reihenabstand 25 cm © BWSB/Gerstl
Roggen Reihenabstand 12,5 cm © BWSB/Gerstl
Taubnessel © BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuchsstandort in Otterbach, 16. März 2023
Varianten haben sich gut entwickelt und sind  gut abgefrostet. Sehr geringer Unkrautdruck/Ausfallgetreide. Leider hat wieder wer das Versuchsfeld mit einem Mistkübel verwechselt. 👎 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Varianten haben sich gut entwickelt und sind gut abgefrostet. Sehr geringer Unkrautdruck/Ausfallgetreide. Leider hat wieder wer das Versuchsfeld mit einem Mistkübel verwechselt. 👎 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pflanzenschutz aktuell, 19. März 2023
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung!
Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB
Derzeit werden auf abgefrosteten Zwischenfruchtflächen glyphosathältige Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Der Grund liegt in der Bekämpfung von Ausfallgetreide und hartnäckigen Unkräutern, die in den Folgekulturen schwer bzw. nur mit viel Aufwand zu bekämpfen wären. Auf diesen Zwischenfruchtflächen werden demnächst Sommerungen, wie z.B. Zuckerrüben oder Mais bodenschonend (EROSIONSSCHUTZ!) als Mulch- bzw. Direktsaat angebaut und die optimale Bodenstruktur, die von den artenreichen Zwischenfrüchten in den letzten Monaten aufgebaut wurde, bleibt erhalten! Dieses Verfahren schützt die Böden vor Erdabtrag, verbessert die Bodenstruktur und verhindert somit unerwünschte Einträge in Oberflächengewässer! Und übrigens, glyphosathältige Pflanzenschutzmittel kommen in Österreich mit Kulturpflanzen niemals in Berührung! Anwendung glyphosathältiger Pflanzenschutzmittel auf einer abgefrosteten Zwischenfruchtfläche. Der Wirkstoff Glyphosat kommt mit den Kulturpflanzen niemals in Kontakt. © BWSB
Direktsaat bei Mais - da hat Erosion keine Chance. © BWSB
Zuckerrübe in Direktsaat - aufgenommen 2019 im hügeligen Rohrbach bei St. Florian bei Linz © BWSB
optimale Bodenstruktur bei Zuckerrübe in Mulch- bzw. Direktsaat © BWSB
In ein paar Wochen werden wir solche Flächen wieder bewundern können - Direkt- bzw. Mulchsaat von heimischen Zuckerrüben: Boden- und Gewässerschutz stehen im Mittelpunkt! © BWSB
Glyphosatausbringung auf abgefrosteter Zwischenfruchtfläche zur Bekämpfung von Unkräutern und Ausfallgetreide © BWSB