Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 25
  • 26
  • 27(current)
  • 28
  • 29
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
419 Artikel | Seite 27 von 30
Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##8. Februar 2021
08.02.2021 | 3 Fotos

Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal, 8. Februar 2021

Eindrücke vom ZWF- Mähdruschsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##19. Dezember 2020
21.12.2020 | 12 Fotos

Eindrücke vom ZWF- Mähdruschsaatversuch in Rohr im Kremstal, 19. Dezember 2020

Lupine vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
21.12.2020 | 17 Fotos

Lupine vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
09.12.2020 | 14 Fotos

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE

Zwischenfruchtversuch in Nußbach##+##2. Dezember 2020
03.12.2020 | 9 Fotos

Zwischenfruchtversuch in Nußbach, 2. Dezember 2020

Abschlussbonitur des Rapsherbizidversuches 2020
26.11.2020 | 13 Fotos

Abschlussbonitur des Rapsherbizidversuches 2020

Bonitur der Begrünungen auf den Standorten der EIP AGRI Betriebe "Mulchsaaten und Hacktechniken" in Oberösterreich
23.11.2020 | 12 Fotos

Bonitur der Begrünungen auf den Standorten der EIP AGRI Betriebe „Mulchsaaten und Hacktechniken“ in Oberösterreich

Zwischenfruchtvarianten - Standortvergleich
20.11.2020 | 10 Fotos

Zwischenfruchtvarianten - Standortvergleich

Zwischenfruchtversuch Waizenkirchen
12.11.2020 | 11 Fotos

Zwischenfruchtversuch Waizenkirchen

Bodentemperaturen sind schon auf Talfahrt
09.11.2020 | 8 Fotos

Bodentemperaturen sind schon auf Talfahrt

Bilder vom Versuch "Conviso 2020"
03.11.2020 | 12 Fotos

Bilder vom Versuch „Conviso 2020“

Direktsaatversuch am Betrieb von Wasserbauer Gerald Wallner
02.11.2020 | 8 Fotos

Direktsaatversuch am Betrieb von Wasserbauer Gerald Wallner

Zwischenfruchtversuch in Steinerkirchen##+##Bezirk Wels
02.11.2020 | 3 Fotos

Zwischenfruchtversuch in Steinerkirchen, Bezirk Wels

Eindrücke zu den Zwischenfrucht Mädrusch- und Direktsaatversuchen##+##Rohr im Kremstal bei Wasserbauer Gerald Wallner
02.11.2020 | 16 Fotos

Eindrücke zu den Zwischenfrucht Mähdrusch- und Direktsaatversuchen, Rohr im Kremstal bei Wasserbauer Gerald Wallner

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 25
  • 26
  • 27(current)
  • 28
  • 29
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
419 Artikel | Seite 27 von 30
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##8. Februar 2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom ZWF- Mähdruschsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##19. Dezember 2020
Abessinischer Senf © BWSB/Wallner
Reges Bodenleben © BWSB/Wallner
Bodentemperaturen liegen bei ca. 0 Grad. © BWSB/Wallner
Mäusenest © BWSB/Wallner
Mäuse sind aktiv! Tipp: Sitzstangen für Greifvögel aufstellen! © BWSB/Wallner
Meliorationsrettich geht in die Tiefe. © BWSB/Wallner
Wurzel Abessinischer Senf © BWSB/Wallner
Regenwürmer sind noch unterwegs. © BWSB/Wallner
Kein Ausfallgetreide, keine bis wenig Unkräuter © BWSB/Wallner
Rapsbegleitsaat Rohr im Kremstal © BWSB/Wallner
Rapsbegleitsaat Detail © BWSB/Wallner
Abessinischer Senf © BWSB/Wallner
Reges Bodenleben © BWSB/Wallner
Bodentemperaturen liegen bei ca. 0 Grad. © BWSB/Wallner
Mäusenest © BWSB/Wallner
Mäuse sind aktiv! Tipp: Sitzstangen für Greifvögel aufstellen! © BWSB/Wallner
Meliorationsrettich geht in die Tiefe. © BWSB/Wallner
Wurzel Abessinischer Senf © BWSB/Wallner
Regenwürmer sind noch unterwegs. © BWSB/Wallner
Kein Ausfallgetreide, keine bis wenig Unkräuter © BWSB/Wallner
Rapsbegleitsaat Rohr im Kremstal © BWSB/Wallner
Rapsbegleitsaat Detail © BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Lupine vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
© LK OÖ
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© LK OÖ
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfruchtversuch in Nußbach##+##2. Dezember 2020
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
© BWSB/Ömer
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Abschlussbonitur des Rapsherbizidversuches 2020
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur der Begrünungen auf den Standorten der EIP AGRI Betriebe "Mulchsaaten und Hacktechniken" in Oberösterreich
Biomasse nach der Ernte © BWSB
Braunau Kombibegrünung links vom Spaten, abfrostende Begrünung rechts vom Spaten © BWSB
Erhebung der Biomasse mit Quadratmeterrahmen © BWSB
Erhebung der Frischmasse mit einer Feldwaage © BWSB
Gute Krümelstruktur bei Begrünungen © BWSB
Linz Land abfrostende Begrünung rechts von der Sonde auf Kompostmiete, links der Sonde ohne vorherige Kompostmiete © BWSB
Linz Land Sareptasenf auf ehemaliger Kompostmiete links vom Maßstab, Sareptasenf und Sommerwicke auf Fläche ohne Kompostmiete © BWSB
Perg Kombibegrünung links vom Spaten, abfrostende Begrünung gekürzt mit Kreiselheuer rechts vom Spaten © BWSB
Salzsäure für den Salzsäuretest © BWSB
Wels Kombibegrünung rechts, abfrostende Begrünung links
Ziehung der Bodenproben © BWSB
Biomasse nach der Ernte © BWSB
Braunau Kombibegrünung links vom Spaten, abfrostende Begrünung rechts vom Spaten © BWSB
Erhebung der Biomasse mit Quadratmeterrahmen © BWSB
Erhebung der Frischmasse mit einer Feldwaage © BWSB
Gute Krümelstruktur bei Begrünungen © BWSB
Linz Land abfrostende Begrünung rechts von der Sonde auf Kompostmiete, links der Sonde ohne vorherige Kompostmiete © BWSB
Linz Land Sareptasenf auf ehemaliger Kompostmiete links vom Maßstab, Sareptasenf und Sommerwicke auf Fläche ohne Kompostmiete © BWSB
Perg Kombibegrünung links vom Spaten, abfrostende Begrünung gekürzt mit Kreiselheuer rechts vom Spaten © BWSB
Salzsäure für den Salzsäuretest © BWSB
Wels Kombibegrünung rechts, abfrostende Begrünung links
Ziehung der Bodenproben © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfruchtvarianten - Standortvergleich
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfruchtversuch Waizenkirchen
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodentemperaturen sind schon auf Talfahrt
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Versuch "Conviso 2020"
Bestand © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Disteln © BWSB
© BWSB
Nützlingsstreifen © BWSB
© BWSB
Schönmalve © BWSB
Schosserrübe Conviso © BWSB
Schosserrüben © BWSB
Bestand © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Disteln © BWSB
© BWSB
Nützlingsstreifen © BWSB
© BWSB
Schönmalve © BWSB
Schosserrübe Conviso © BWSB
Schosserrüben © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Direktsaatversuch am Betrieb von Wasserbauer Gerald Wallner
Weizen Direktsaat nach Hirse © BWSB
© BWSB
Direktsaat nach Mais © BWSB
Direktsaat nach Soja © BWSB
Direktsaat nach Soja © BWSB
Direktsaat nach Mais © BWSB
Direktsaat nach Hirse © BWSB
Weizen Direktsaat nach Hirse © BWSB
© BWSB
Direktsaat nach Mais © BWSB
Direktsaat nach Soja © BWSB
Direktsaat nach Soja © BWSB
Direktsaat nach Mais © BWSB
Direktsaat nach Hirse © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfruchtversuch in Steinerkirchen##+##Bezirk Wels
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke zu den Zwischenfrucht Mädrusch- und Direktsaatversuchen##+##Rohr im Kremstal bei Wasserbauer Gerald Wallner
Wurzel Abessinischer Senf © BWSB
Abessinischer Senf © BWSB
Abessinischer Senf - Wurzel Detail © BWSB
Wurzel Ramtillkraut (Mungo) © BWSB
Wurzel Ramtillkraut (Mungo) © BWSB
Felderbse © BWSB
Wurzel, Knöllchenbakterien Erbse © BWSB
Keine Sorgen, Schnecken gibts genug.... © BWSB
Schnecken fühlen sich wohl © BWSB
Wurzel Sorghum © BWSB
Wurzel Öllein © BWSB
Wurzel Alexandrinerklee © BWSB
Meliorationsrettich © BWSB
Volle Biodiversität am Meliorationsrettich, wer findet alle Lebewesen? © BWSB
Schnellkäfer sucht Unterschlupf © BWSB
Wurzel Abessinischer Senf © BWSB
Abessinischer Senf © BWSB
Abessinischer Senf - Wurzel Detail © BWSB
Wurzel Ramtillkraut (Mungo) © BWSB
Wurzel Ramtillkraut (Mungo) © BWSB
Felderbse © BWSB
Wurzel, Knöllchenbakterien Erbse © BWSB
Keine Sorgen, Schnecken gibts genug.... © BWSB
Schnecken fühlen sich wohl © BWSB
Wurzel Sorghum © BWSB
Wurzel Öllein © BWSB
Wurzel Alexandrinerklee © BWSB
Meliorationsrettich © BWSB
Volle Biodiversität am Meliorationsrettich, wer findet alle Lebewesen? © BWSB
Schnellkäfer sucht Unterschlupf © BWSB