Skip to main content

ÖDüPlan Plus

Seit 31. Jänner 2023 steht der neue „ÖDüPlan Plus“ für die Förderperiode (GAP 2023 - 2028) zur Verfügung. ÖDüPlan Plus wird laufend weiterentwickelt. Das neue Aufzeichnungsprogramm „ÖDüPlan Plus“ weist wesentliche Verbesserungen in folgenden Bereichen auf:

ÖDüPlan Plus © BWSB
Logo OeDuePlan plus.jpg
© BWSB
  • verbesserte Performance und Reaktionszeiten bei der Dateneingabe
  • deutlich erhöhte Programmgeschwindigkeit
  • verbesserte Bedienerfreundlichkeit
  • Flächenimport aus eAMA
  • APP-ähnliche Handhabung auf Handy und Tablet (bei der Eingabe von Maßnahmen)
  • Anpassung an die neuen Bestimmungen aus GAP, ÖPUL und gesetzlichen Vorgaben
  • große Wiedererkennbarkeit bei der Datenerfassung zum Vorgängerprogramm
  • angepasste Berichte für die Kontrolle
  • überarbeitetes Modul zur Kostenrechnung (BZA), verfügbar ca. ab November 2023
  • bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis durch Unterstützung des Landes OÖ
  • einmalige Lizenzgebühr pro Betrieb von € 220 inkl. Ust. für die gesamte „ÖPUL 2023 -Förderperiode“ (inkl. allfälliger Verlängerungsjahre)

Umstieg auf neuen „ÖDüPlan Plus“

  • Die Registrierung im neuen „ÖDüPlan Plus“ ist seit 31. Jänner 2023 auf der bekannten Internetseite www.ödüplan.at bzw. www.oedueplanplus.at möglich.
  • Pflanzenbauliche Maßnahmen vom Herbst 2022 müssen im neuen „ÖDüPlan Plus“ nachträglich erfasst werden. 
  • Die Wirtschaftsjahre bis inkl. 2022 sollten über die „Berichte für Kontrolle“ entweder als Ausdruck aufbewahrt oder digital gespeichert werden. Beachten Sie die diesbezüglichen verpflichtenden Aufbewahrungszeiten für die Aufzeichnungen (10 Jahre), wie sie im ÖPUL 2015 vorgeschrieben sind.
  • Der Betrieb des „alten“ ÖDüPlan online wird mit 31. Dezember 2023 eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt sind noch Eintragungen (zum Beispiel für das Betriebszweigauswertungsmodul - BZA) möglich. Mit Ende des Jahres 2023 wird der Dienst dann schließlich beendet und der ÖDüPlan online von der Plattform genommen und es steht ausschließlich der neue ÖDüPlan Plus zur Verfügung.
  • Aufzeichnungen für das ÖPUL 2015-2022 sind grundsätzlich bis zehn Jahre nach Beendigung der Förderperiode (bis 2032) aufzubewahren. Die Aufzeichnungen aus dem ÖDüPlan online können noch bis Ende des Jahres 2023 in Form von Berichten in den Formaten XLS (Excel), DOC (Word) und PDF heruntergeladen werden.
  • Damit eine sichere Aufbewahrung der Berichte gewährleistet ist, empfehlen wir sowohl eine digitale Ablage als auch den Ausdruck auf Papier mit einer gewissenhaften Ablage in Ordnern. Eine digitale Ablage kann beispielsweise auf Speichermedien wie zum Beispiel USB-Sticks, externen Festplatten oder Cloud-Plattformen (beispielsweise Google Drive, Microsoft OneDrive, Dropbox etc.) erfolgen. Wir empfehlen die Ablage in mehrfacher Ausführung, um unvorhergesehenem Datenverlust vorzubeugen.
ÖDüPlan online.jpg
Berichte können in der Maske "Berichte" heruntergeladen und schließlich gespeichert, ausgedruckt und archiviert werden. © BWSB
Aktuelle Informationen finden Sie auch im Bereich Downloads zum Thema oder bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050 6902 1426.

Downloads zum Thema